Entdecke auf hier alle Werkzeuge, die du benötigst, um deine Investments intelligent zu steuern und zu überwachen.
MultiversX (EGLD), früher bekannt als Elrond, hat sich als vielseitige Blockchain-Plattform positioniert, die sich auf die Bereitstellung von hochleistungsfähigen, skalierbaren Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen konzentriert. Die primären Einsatzgebiete des Projekts erstrecken sich über die Bereiche dezentrale Finanzen (DeFi), Web3-Infrastruktur, NFTs sowie die Unterstützung von Unternehmen und Entwicklern, die innovative Anwendungen im Bereich Blockchain implementieren wollen.
Im Zentrum der Vision von MultiversX steht die Vorstellung, eine vollständig vernetzte, digitale Wirtschaft zu ermöglichen, die durch ein skalierbares, sicheres und energieeffizientes Blockchain-Netzwerk gestützt wird. Dabei setzt das Projekt auf seine Adaptive State Sharding-Technologie, die sowohl Sicherheit als auch die notwendige Leistung bietet, um Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten. Das Ziel ist es, die technologische Grundlage für ein dezentralisiertes Internet bereitzustellen, das schnelle und günstige Transaktionen ermöglicht und gleichzeitig Entwicklern und Unternehmen eine flexible Plattform bietet, auf der sie aufbauen können.
Im Bereich der dezentralen Finanzen bietet MultiversX verschiedene Tools und Anwendungen, die den Nutzern ermöglichen, Vermögenswerte zu tauschen, zu staken oder in Liquiditätspools einzubringen. Besonders die Maiar Exchange, eine dezentrale Börse (DEX), hat sich als zentraler Baustein des Ökosystems etabliert. Seit ihrer Einführung im Jahr 2021 wurden bereits Milliarden von Dollar an Handelsvolumen über die Plattform abgewickelt. Diese dynamische Entwicklung unterstreicht die Ambition des Projekts, eine zentrale Rolle im globalen DeFi-Markt einzunehmen.
Ein weiteres bedeutendes Einsatzgebiet von MultiversX ist der NFT-Sektor. Mit der Integration von NFTs ermöglicht das Netzwerk die Schaffung und den Handel digitaler Kunstwerke, die Entwicklung von Gaming-Anwendungen sowie die Tokenisierung von physischen Vermögenswerten. Bereits heute gibt es eine wachsende Anzahl von Künstlern, Entwicklern und Unternehmen, die das Netzwerk nutzen, um ihre digitalen Güter in einem sicheren und dezentralisierten Umfeld zu handeln. Die Maiar App bietet dabei eine nutzerfreundliche Möglichkeit, NFTs zu erwerben und zu verwalten.
Zusätzlich zielt MultiversX darauf ab, Unternehmen zu unterstützen, die Blockchain-Technologie in ihren Geschäftsprozessen integrieren möchten. Durch die Bereitstellung einer skalierbaren Infrastruktur können Unternehmen von der hohen Leistungsfähigkeit des Netzwerks profitieren und eigene dezentrale Anwendungen (dApps) entwickeln. MultiversX sieht sich hier als Brücke zwischen der traditionellen Wirtschaft und der aufkommenden digitalen Ökonomie, indem es Lösungen bietet, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten sind.
Die Vision von MultiversX ist es, eine digitale Welt zu schaffen, in der Menschen und Unternehmen auf eine effiziente, dezentrale und globale Weise interagieren können. Mit einem Fokus auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit zielt das Projekt darauf ab, eine führende Rolle in der nächsten Generation des Internets und der digitalen Wirtschaft einzunehmen.
MultiversX bietet eine leistungsstarke Blockchain-Infrastruktur, die speziell für hoch skalierbare, schnelle und kosteneffiziente Anwendungen entwickelt wurde. Die Plattform wurde entwickelt, um eine breite Palette von Anwendungen zu unterstützen, insbesondere in den Bereichen dezentrale Finanzen (DeFi), Web3 und NFTs, und hebt sich durch ihre technologische Überlegenheit in Sachen Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz hervor.
Ein zentrales Merkmal von MultiversX ist die Adaptive State Sharding-Technologie, die es ermöglicht, das Netzwerk horizontal zu skalieren, indem es Transaktionen effizient auf mehrere Shards verteilt. Dies trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Kapazität des Netzwerks erheblich zu steigern, ohne Abstriche bei der Dezentralisierung zu machen. Dadurch kann MultiversX bis zu 15.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und bleibt dabei kostengünstig – eine deutliche Verbesserung gegenüber vielen älteren Blockchains, die oft an Kapazitätsgrenzen stoßen.
Die Anwendung von MultiversX erstreckt sich bereits auf mehrere zentrale Bereiche. Im DeFi-Sektor bietet das Netzwerk die Maiar Exchange, eine dezentrale Börse, die Nutzern den Handel, das Staking und die Bereitstellung von Liquidität ermöglicht. Seit ihrem Start im Jahr 2021 hat die Maiar Exchange große Beliebtheit erlangt, mit einem Handelsvolumen, das in Milliardenhöhe liegt. Durch diese DEX können Nutzer von MultiversX nahtlose, schnelle und kostengünstige Transaktionen durchführen und Vermögenswerte in einem dezentralen Umfeld sicher verwalten.
Darüber hinaus wird die Plattform intensiv für den wachsenden NFT-Markt genutzt. Künstler und Entwickler haben begonnen, MultiversX zu nutzen, um einzigartige digitale Vermögenswerte zu schaffen, zu handeln und zu sichern. Die Maiar App, das Flaggschiff-Produkt des Ökosystems, fungiert als Wallet und ermöglicht es den Nutzern, sowohl Kryptowährungen als auch NFTs einfach und sicher zu verwalten.
Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet sind dezentrale Anwendungen (dApps). Entwickler haben auf der MultiversX-Plattform bereits eine Reihe von Anwendungen erstellt, die sich durch schnelle Transaktionsverarbeitung und geringe Kosten auszeichnen. Das Netzwerk bietet dabei ein robustes Ökosystem, das Unternehmen und Entwicklern die Möglichkeit gibt, innovative Lösungen zu entwickeln, die von der einzigartigen Skalierbarkeit und Sicherheit des Netzwerks profitieren.
Insgesamt stellt MultiversX eine umfassende Plattform für eine Vielzahl von Blockchain-Anwendungen dar, von Finanzdienstleistungen über digitale Vermögenswerte bis hin zu Unternehmenslösungen. Mit einer leistungsstarken Infrastruktur, die bereits jetzt Millionen von Nutzern weltweit unterstützt, ist das Netzwerk gut positioniert, um eine zentrale Rolle im zukünftigen digitalen Ökosystem einzunehmen.
EGLD zeichnet sich durch mehrere Alleinstellungsmerkmale aus, die es im Vergleich zu anderen Blockchain-Projekten besonders hervorheben. Diese einzigartigen Eigenschaften betreffen sowohl die technische Architektur als auch die Skalierbarkeit, Effizienz und Flexibilität der Plattform. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Adaptive State Sharding-Technologie, der Secure Proof of Stake (SPoS)-Konsensmechanismus und die herausragende Leistung des Netzwerks, was MultiversX in vielerlei Hinsicht zu einem der innovativsten Blockchain-Projekte macht.
Adaptive State Sharding-Technologie
Sharding ist eine bewährte Skalierungsmethode, die ursprünglich in Datenbanken verwendet wurde und es ermöglicht, Daten und Verarbeitungslast auf mehrere Knoten im Netzwerk zu verteilen. Dies erhöht die Effizienz und Transaktionskapazität von Blockchains erheblich. Durch die Aufteilung der Blockchain in sogenannte Shards kann eine Blockchain parallel Transaktionen verarbeiten, wodurch die Gesamtleistung des Netzwerks steigt. Jeder Knoten verarbeitet nur einen Bruchteil aller Transaktionen, was die Effizienz und Skalierbarkeit verbessert, insbesondere bei wachsendem Netzwerk. Diese Art der Skalierung wird als horizontale Skalierung bezeichnet.
MultiversX implementiert Sharding umfassend und kombiniert Network Sharding, Transaction Sharding und State Sharding, um eine ganzheitliche Lösung für die Skalierungsprobleme von Blockchains zu bieten:
Ein integraler Bestandteil der Sicherheitsmechanismen bei MultiversX ist das sogenannte Node Shuffling, das zur Vermeidung von Kollusion eingesetzt wird.
Node Shuffling
Um zu verhindern, dass böswillige Akteure die Kontrolle über einen bestimmten Shard übernehmen, ändert MultiversX regelmäßig die Konfiguration der Shards durch das Umverteilen der Knoten zwischen den Shards am Ende jeder Epoche. Dieser Prozess sorgt dafür, dass Knoten nicht zu lange im selben Shard verbleiben, was das Risiko von Angriffen minimiert. Ein vollständiges Umverteilen aller Knoten in jeder Epoche würde die höchste Sicherheitsstufe bieten, könnte jedoch aufgrund der damit verbundenen Synchronisationsverzögerungen die Netzwerkleistung beeinträchtigen. Um diese Verzögerungen zu vermeiden, wird nur ein sorgfältig kontrollierter Anteil der Knoten in jedem Shard zufällig und gleichmäßig auf die anderen Shards umverteilt.
Die Knoten, die neu einem Shard zugewiesen wurden, verbringen zunächst eine gesamte Epoche in einer Warteliste, in der sie sich mit dem neuen Shard synchronisieren müssen. Erst danach können sie als valide Validatoren im neuen Shard fungieren.
Die Unvorhersehbarkeit des Shuffling-Prozesses ist entscheidend für die Sicherheit des Netzwerks. Am Ende jeder Epoche berechnet die Metachain, welche Knoten ihre Shards verlassen und in neue Shards umverteilt werden. Dieser Prozess basiert auf einer Zufallsquelle, die im vorhergehenden Metachain-Block berechnet wurde. Dadurch ist es unmöglich, die Auswahl und Verteilung im Voraus zu kennen. Die Berechnung erfolgt deterministisch, ohne dass zusätzliche Kommunikation erforderlich ist.
Der Node Shuffling-Prozess berücksichtigt mehrere Faktoren:
Dieser Mechanismus gewährleistet, dass das Netzwerk sowohl dezentrale Kontrolle als auch hohe Transaktionsdurchsatzraten aufrechterhält, während gleichzeitig das Risiko von DDoS-Angriffen und Bestechungsversuchen minimiert wird.
Secure Proof of Stake (SPoS)-Konsensmechanismus
Ein Alleinstellungsmerkmal des MultiversX-Netzwerks ist der Secure Proof of Stake (SPoS)-Konsensmechanismus, der Sicherheit, Energieeffizienz und hohe Leistung miteinander kombiniert. Im Gegensatz zu energieintensiven Konsensmechanismen wie Proof of Work (z. B. bei Bitcoin) ermöglicht SPoS eine umweltfreundlichere Alternative, bei der Validatoren basierend auf ihrem Anteil an gestaketen Token (EGLD) ausgewählt werden. Diese Methode sorgt für die Dezentralität und Sicherheit des Netzwerks, während gleichzeitig der Energieverbrauch drastisch reduziert wird.
SPoS zeichnet sich durch seine innovative Art der Validatorenauswahl und die effiziente Durchführung des Konsensprozesses aus. Zu Beginn jeder Runde wählt SPoS die Validatoren für den Konsens aus einer Zufallsquelle aus, die weder vorhergesagt noch manipuliert werden kann. Diese Zufallsquelle wird aus dem vorherigen Block berechnet und vom Konsensleiter (auch Block-Proposer genannt) der aktuellen Runde signiert. Die so erzeugte Signatur dient als Zufallsquelle für die nächste Runde, wodurch die Auswahl der Validatoren nur eine Runde im Voraus bekannt ist. Dies erhöht die Sicherheit, da böswillige Akteure keine ausreichende Zeit haben, um die Auswahl zu beeinflussen.
In jeder Runde wird eine neue Konsensgruppe ausgewählt, wobei nur ein Validator in dieser Gruppe als Block-Proposer fungiert. Dieser Validator wird auf Grundlage des Hashes seines öffentlichen Schlüssels und der Zufallsquelle ausgewählt, wobei derjenige mit dem kleinsten numerischen Wert den Block für die Runde vorschlägt. Die übrigen Validatoren der Gruppe überprüfen und signieren den vorgeschlagenen Block.
Ein bemerkenswerter Vorteil des SPoS-Mechanismus ist die Geschwindigkeit, mit der die Konsensgruppe ausgewählt wird. Dieser Prozess dauert nur etwa 100 Millisekunden und ist äußerst effizient, da die Auswahl der Gruppe, sobald die Zufallsquelle bekannt ist, deterministisch erfolgt und keine zusätzliche Kommunikation erfordert. Dadurch kann eine vollständige Konsensrunde innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen werden.
Wie bei anderen Proof-of-Stake-Mechanismen basiert die Auswahl der Validatoren auch bei SPoS auf dem gestakten Anteil an EGLD-Token. Allerdings wird bei SPoS zusätzlich ein Bewertungssystem herangezogen, das das vergangene Verhalten eines Validators widerspiegelt. Validatoren mit einer höheren Bewertung haben eine größere Chance, ausgewählt zu werden, was Anreize für Validatoren schafft, ihr Verhalten und ihre Betriebsleistung stetig zu verbessern. Die Bewertung wird am Ende jeder Epoche neu berechnet, wobei es auch Ausnahmen gibt, bei denen eine sofortige Anpassung der Bewertung erfolgt.
Für die Signierung des vom Block-Proposer erstellten Blocks verwendet die Konsensgruppe ein modifiziertes BLS-Multisignaturverfahren, das in zwei Kommunikationsrunden abläuft und eine effiziente und sichere Blockverifizierung ermöglicht.
Dieser schnelle und sichere Konsensprozess bietet MultiversX einen klaren Vorteil gegenüber anderen Netzwerken, da er nicht nur die Dezentralität und Sicherheit gewährleistet, sondern auch eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit mit minimalem Energieverbrauch ermöglicht. Dies unterscheidet MultiversX von anderen Proof-of-Stake-Netzwerken wie Ethereum 2.0, das zwar ebenfalls Proof of Stake verwendet, jedoch nicht dieselbe Effizienz in der Konsensfindung erreicht.
Dezentrale Identität (DID)
Eines der innovativsten Merkmale von MultiversX ist die Integration dezentraler Identitäten (Decentralized Identity, DID). Dieses Konzept ermöglicht es Nutzern, ihre Identität und persönlichen Daten ohne zentrale Instanzen zu verwalten und zu kontrollieren. DID sorgt für mehr Privatsphäre, Sicherheit und Selbstbestimmung, da Nutzer die vollständige Kontrolle über ihre Identitätsdaten behalten und entscheiden können, welche Informationen sie mit welchen Parteien teilen.
In Zusammenarbeit mit HyperSign wird die dezentralisierte Identität auf der Elrond-Blockchain weiter optimiert. HyperSign bietet eine benutzerfreundliche Authentifizierungslösung, die digitale Identität mit Blockchain kombiniert, um passwortfreie Authentifizierung, Autorisierung und Verifizierung zu ermöglichen. Diese Technologie integriert Biometrie in die Blockchain und ist vollständig kompatibel mit bestehenden Ökosystemen, was eine schnelle Implementierung ermöglicht.
Darüber hinaus hat Elrond eine Partnerschaft mit Ontology angekündigt, die darauf abzielt, den Nutzern und Anwendungen von Elrond Zugriff auf das dezentrale Identitätsframework und die Datenmanagement-Funktionen von Ontology zu bieten. Die beiden Partner werden an der Interoperabilität zwischen ihren leistungsstarken Blockchains arbeiten, sodass Informationen von Elrond in den breiteren Ontology-Rahmen integriert werden können. Nutzer können ihre Elrond-Adressen in der ONTO-Wallet hinzufügen und mit ihrem ONT ID verknüpfen.
Der ONT ID-Layer wird in Verbindung mit der Elrond-Blockchain genutzt, was es Nutzern ermöglicht, sich beispielsweise gegen eine Elrond-Anwendung mit ihrem Ontology ONT ID zu authentifizieren. Darüber hinaus wird eine Brücke zwischen den beiden Blockchains eingerichtet, die den Transfer von Vermögenswerten zwischen ihnen ermöglicht.
Diese Integration verkürzt die Markteinführungszeit für Anwendungen, die komplexe Geschäftslogik auf der Elrond-Blockchain implementieren möchten. Das Identitätsframework von Ontology reduziert den Aufwand für die Implementierung umfassender Identitäts- und Zugriffsmanagementprozesse in Anwendungen, die auf dem Elrond-Mainnet basieren.
Durch die Kombination dieser Technologien wird MultiversX nicht nur den Zugang zu Finanzdienstleistungen und digitalen Plattformen erleichtern, sondern auch das Vertrauen in ein datenzentriertes Ökosystem stärken. Die Partnerschaft mit Ontology erweitert die Möglichkeiten für Elrond-Entwickler, ein leistungsstarkes Cross-Chain-Framework für Identitäts- und Zugriffsmanagement zu nutzen und in einen wachsenden Markt für nutzerzentrierte monetisierbare Daten einzutauchen.
Insgesamt ermöglicht die Zusammenarbeit mit HyperSign und Ontology eine umfassende Lösung, die die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von digitalen Identitäten fördert und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Effizienz der Elrond-Blockchain nutzt.
Interoperabilität
Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal von MultiversX (EGLD) ist die umfassende Interoperabilität, die durch die Einführung von Sovereign Chains ermöglicht wird. Diese innovative Infrastruktur ermöglicht es Entwicklern, maßgeschneiderte Blockchain-Lösungen zu schaffen, die nahtlos mit den führenden Netzwerken wie Bitcoin, Ethereum und Solana interagieren können. Dadurch wird MultiversX zur Interoperabilitäts- und Beschleunigungsschicht für das gesamte Krypto-Ökosystem.
Sovereign Chains bieten Entwicklern die Möglichkeit, ihre eigenen Blockchains zu erstellen, die nicht nur unabhängig arbeiten, sondern auch von den Vorteilen der MultiversX-Plattform profitieren. Diese Chains sind so konzipiert, dass sie eine einheitliche Benutzererfahrung über verschiedene Netzwerke hinweg bieten, was eine bisher unerreichte Flexibilität und Kontrolle ermöglicht. Benutzer können alle Transaktionen und Interaktionen aus einer einzigen Schnittstelle heraus durchführen, wodurch die Bedienung erheblich vereinfacht wird.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Sovereign Chains ist die native Interoperabilität, die ohne Sicherheitsannahmen funktioniert. Das bedeutet, dass es keine zentralen Sequenzierer oder Administratoren gibt, die den Betrieb der Chains kontrollieren, was die Sicherheit und Dezentralität fördert. Entwickler haben die Möglichkeit, verschiedene virtuelle Maschinen zu implementieren und gleichzeitig zu betreiben, was die Anpassungsfähigkeit und Funktionalität der Anwendungen weiter erhöht.
Darüber hinaus sind Sovereign Chains in der Lage, durch den Shared-Security-Ansatz von MultiversX von der Community der Validatoren und Nutzer zu profitieren. Dies erleichtert neuen Projekten den Einstieg, da sie die Ressourcen und die Unterstützung der bestehenden Infrastruktur nutzen können, ohne einen eigenen Validierungsprozess durchlaufen zu müssen. Dadurch wird EGLD nicht nur zur zentralen Währung innerhalb des Ökosystems, sondern auch zum Motor, der die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Chains antreibt.
Insgesamt positioniert sich MultiversX durch die Einführung der Sovereign Chains als Vorreiter in der Blockchain-Welt. Mit der Fähigkeit, mehrere Blockchain-Ökosysteme miteinander zu verbinden und deren beste Eigenschaften zu kombinieren, trägt MultiversX zur Schaffung eines wirklich vereinigten Web3-Ökosystems bei, das Skalierbarkeit, Usability und Sicherheit in einem einzigen Rahmen vereint.
Hohe Transaktionsgeschwindigkeit
Ein weiteres herausragendes Alleinstellungsmerkmal von MultiversX (EGLD) ist die außergewöhnliche Transaktionsgeschwindigkeit, die es dem Netzwerk ermöglicht, bis zu 263.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten. Diese Geschwindigkeit ist ein entscheidender Vorteil in der heutigen schnelllebigen digitalen Welt, wo Effizienz und Schnelligkeit für die Nutzererfahrung von größter Bedeutung sind.
Die hohe Transaktionsgeschwindigkeit von MultiversX wird durch eine Kombination innovativer Technologien und Architekturen erreicht, darunter der Adaptive State Sharding-Mechanismus und der energieeffiziente Secure Proof of Stake (PoS) Konsensalgorithmus. Diese Technologien ermöglichen es dem Netzwerk, die Verarbeitung von Transaktionen dynamisch zu skalieren und somit die Effizienz zu maximieren, während gleichzeitig die Kosten niedrig gehalten werden.
Dank dieser beeindruckenden Leistungsfähigkeit können Anwendungen auf MultiversX in Echtzeit auf Nutzeranfragen reagieren, was insbesondere in Bereichen wie DeFi, Gaming und digitalen Identitäten von großer Bedeutung ist. Die Fähigkeit, eine derart hohe Anzahl von Transaktionen pro Sekunde zu bewältigen, positioniert MultiversX als einen der führenden Akteure im Blockchain-Bereich und stellt sicher, dass die Plattform auch bei hoher Auslastung reibungslos funktioniert.
Die Kombination aus überlegener Geschwindigkeit und innovativer Technologie macht MultiversX zu einer der vielversprechendsten Plattformen für Entwickler und Unternehmen, die schnelle, skalierbare und kosteneffiziente Blockchain-Lösungen suchen. In einer Zeit, in der die Nachfrage nach schnellen und effizienten Blockchain-Lösungen stetig steigt, hebt sich MultiversX durch seine einzigartige Fähigkeit, die Transaktionsgeschwindigkeit zu maximieren, deutlich von der Konkurrenz ab.
Die kohlenstoffnegative Blockchain
Ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal von MultiversX ist seine Verpflichtung zur Kohlenstoffneutralität, die durch eine umfassende und nachhaltige Umweltstrategie erreicht wird. Nach der Einführung einer der leistungsstärksten und energieeffizientesten Blockchain-Architekturen in der Branche hat MultiversX seine Bemühungen um ökologische Nachhaltigkeit weiter verstärkt, indem es 25 % mehr CO₂ kompensiert als die Emissionen des Netzwerks und seiner Betriebsabläufe. Dies führt zu einem positiven Umweltimpact und setzt einen neuen Standard im Bereich Web3.
Eine von Offsetra durchgeführte Analyse des Unternehmens-Kohlenstoff-Fußabdrucks (Corporate Carbon Footprint, CCF) hat ergeben, dass insgesamt 5.253 Tonnen CO₂-Emissionen kompensiert werden mussten, um Kohlenstoffneutralität zu erreichen. MultiversX hat jedoch über das erforderliche Maß hinaus gehandelt und insgesamt 6.569 Tonnen CO₂ kompensiert. Dies entspricht der Entfernung von 16.422.500 gefahrenen Meilen oder 16.422 Bitcoin-Transaktionen. Die Investitionen fließen in Offsetras verifizierte Projekte, die sich auf den Schutz der Biodiversität und lokaler Gemeinschaften konzentrieren.
In einem Umfeld, in dem viele Blockchain-Lösungen erhebliche Mengen an Energie benötigen, hebt sich MultiversX durch seinen energieeffizienten Secure Proof of Stake-Konsensmechanismus ab, der von 3.200 Validator-Knoten unterstützt wird. Laut einem Bericht des Weißen Hauses betrug der geschätzte jährliche Stromverbrauch für Krypto-Assets weltweit zwischen 120 und 240 TWh, was einen signifikanten Teil des globalen Stromverbrauchs ausmacht und die jährlichen Stromnutzungen vieler Länder übersteigt.
MultiversX wurde von Grund auf mit nachhaltigen Zielen konzipiert. Mit innovativen Technologien wie Adaptive State Sharding kann das Netzwerk mehr als 30.000 Transaktionen pro Sekunde zu vernachlässigbaren Kosten verarbeiten. Diese minimalen Ressourcenanforderungen führen zu erheblichen Skaleneffekten, da das Protokoll mit der Nachfrage wächst und mehr Shards hinzugefügt werden.
Über die reine Energieeffizienz hinaus bekräftigt MultiversX sein Engagement für eine grünere Zukunft. Für das dritte Jahr in Folge werden Millionen von DeFi- und NFT-Transaktionen über das Netzwerk durchgeführt, während gleichzeitig ein positiver Einfluss auf den Planeten erzielt wird, indem mehr CO₂ als erforderlich kompensiert wird.
Beniamin Mincu, CEO von MultiversX, beschreibt es treffend: „In unserem Streben nach Fortschritt müssen wir Innovation mit Umweltverantwortung verknüpfen. Wir haben nicht nur unsere Blockchain-Betriebsabläufe, Mitarbeiteraktivitäten und Reiseauswirkungen neutralisiert, sondern sind auch mit einer zusätzlichen 25%-Kompensation vorangeschritten.“
Durch die Festlegung eines beispielhaften Standards für Nachhaltigkeit in der Blockchain-Industrie hat MultiversX eine Zukunft im Blick, in der Technologie und umweltfreundliche Praktiken Hand in Hand gehen.
Fazit
Neben diesen technischen Innovationen ist die Interoperabilität ein weiterer entscheidender Vorteil von MultiversX. Das Netzwerk unterstützt nicht nur die native Währung EGLD, sondern bietet auch umfassende Cross-Chain-Funktionen, die es Entwicklern und Nutzern ermöglichen, Vermögenswerte und Daten zwischen verschiedenen Blockchains nahtlos zu transferieren. Diese Fähigkeit, sich mit anderen Netzwerken zu verbinden, gibt MultiversX einen strategischen Vorteil, da es in der Lage ist, die bestehenden Blockchain-Ökosysteme zu erweitern und deren Schwächen in Bezug auf Interoperabilität zu beheben. Im Vergleich zu konkurrierenden Projekten wie Polkadot oder Cosmos, die ebenfalls auf Interoperabilität setzen, bietet MultiversX dank seiner hochleistungsfähigen Infrastruktur eine konkurrenzlose Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.
Ein weiterer Aspekt, der MultiversX von der Konkurrenz abhebt, ist das stark nutzerorientierte Ökosystem. Die Maiar App, das Flaggschiff-Wallet des Netzwerks, bietet nicht nur eine einfache und sichere Möglichkeit, Kryptowährungen und NFTs zu verwalten, sondern integriert auch eine benutzerfreundliche dezentrale Börse (DEX). Diese Integration zielt darauf ab, den Zugang zu dezentralen Finanzdiensten (DeFi) zu vereinfachen, und hat bereits Millionen von Nutzern weltweit angezogen. Das unkomplizierte Onboarding und die intuitive Benutzeroberfläche von Maiar ermöglichen es selbst unerfahrenen Nutzern, problemlos mit der Blockchain zu interagieren – ein Bereich, in dem viele andere Netzwerke wie Ethereum oder Binance Smart Chain aufgrund komplexer Prozesse oft eine steilere Lernkurve aufweisen.
Was die wirtschaftlichen Kennzahlen betrifft, so liegt die zirkulierende Versorgung von EGLD bei etwa 25,5 Millionen Token, mit einem maximalen Angebot von 31,4 Millionen. Diese begrenzte Umlaufmenge gibt dem Token ein deflationäres Potenzial, da die Nachfrage im Vergleich zum Angebot steigen kann. Zudem hat MultiversX ein Staking-System implementiert, das es den Nutzern ermöglicht, passives Einkommen zu generieren, während sie zur Netzwerksicherheit beitragen. Aktuell beträgt die jährliche prozentuale Rendite (APY) für das Staking etwa 13%, was das Netzwerk für langfristige Investoren besonders attraktiv macht.
Zusammengefasst hebt sich MultiversX durch seine einzigartige Kombination aus technischer Exzellenz, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von der Konkurrenz ab. Die Skalierbarkeit durch Adaptive State Sharding, die Sicherheit und Energieeffizienz von SPoS sowie die Interoperabilität und das nutzerfreundliche DeFi-Ökosystem machen das Projekt zu einer der vielversprechendsten Plattformen im Blockchain-Sektor. Während viele Projekte auf einzelne Anwendungsfälle fokussiert sind, bietet MultiversX eine umfassende Lösung, die sowohl für Entwickler, Unternehmen als auch Endnutzer attraktiv ist.
Das MultiversX-Projekt, früher bekannt als Elrond, basiert auf einer hochentwickelten Blockchain-Technologie, die für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit optimiert ist. Die Netzwerkstruktur von MultiversX integriert mehrere innovative Konzepte, die es der Plattform ermöglichen, eine der höchsten Transaktionsgeschwindigkeiten der Branche zu erreichen, während gleichzeitig die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet werden.
Blockchain-Technologie
MultiversX nutzt einen einzigartigen Adaptive State Sharding-Mechanismus, der die Blockchain in verschiedene Shards unterteilt. Dies bedeutet, dass die Transaktionen nicht nur sequenziell verarbeitet werden, sondern parallel, was zu einer erheblichen Steigerung der Gesamtkapazität führt. Jedes Shard kann eigenständig agieren, wodurch die Plattform die Verarbeitung von über 263.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) erreicht hat. Dies stellt einen branchenführenden Rekord dar und bietet Entwicklern die Möglichkeit, skalierbare Anwendungen zu erstellen, die mit den Anforderungen des Marktes Schritt halten können.
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Technologie ist der Secure Proof of Stake (PoS)-Konsensalgorithmus, der eine sichere und effiziente Validierung von Transaktionen ermöglicht. Dieser Algorithmus nutzt eine Vielzahl von 3.200 Validator-Knoten, die nicht nur die Sicherheit des Netzwerks gewährleisten, sondern auch dessen Energieeffizienz maximieren. Im Vergleich zu traditionellen Proof of Work-Systemen, die oft enorme Energiemengen benötigen, zeigt MultiversX eine umweltfreundlichere Herangehensweise, die den CO2-Fußabdruck des Netzwerks erheblich reduziert.
Netzwerkstruktur
Die Netzwerkstruktur von MultiversX ist so konzipiert, dass sie maximale Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bietet. Mit der Einführung von Sovereign Chains wird die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains gefördert. Diese Struktur erlaubt es Entwicklern, maßgeschneiderte Anwendungen zu erstellen, die auf die spezifischen Anforderungen ihrer Benutzer zugeschnitten sind. Sovereign Chains ermöglichen es, Blockspace und Ressourcen unabhängig zu verwalten, ohne von der Leistung anderer Anwendungen im Netzwerk beeinträchtigt zu werden.
Die Gesamtarchitektur von MultiversX ist so gestaltet, dass sie mit einer globalen Infrastruktur von über 10.000 Servern betrieben wird. Diese Infrastruktur gewährleistet nicht nur eine hohe Verfügbarkeit, sondern auch eine bemerkenswerte Resilienz gegen potenzielle Angriffe oder Ausfälle. Die Integration von Gravity, einem Protokoll, das die nahtlose Interoperabilität mit anderen Blockchains, einschließlich Bitcoin und Ethereum, ermöglicht, ist ein weiterer Schritt in Richtung eines universellen Blockchain-Ökosystems.
Sovereign Chains
Die Sovereign Chains von MultiversX sind ein innovatives Konzept innerhalb des Netzwerks, das darauf abzielt, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Blockchain-Architektur zu erhöhen. Diese spezifischen Chains ermöglichen es Entwicklern und Unternehmen, eigene, maßgeschneiderte Blockchains zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Anwendungen oder Geschäftsmodelle zugeschnitten sind, während sie dennoch die Sicherheits- und Effizienzvorteile des MultiversX-Netzwerks nutzen.
Die Sovereign Chains sind als eigenständige, unabhängige Blockchains konzipiert, die in das MultiversX-Ökosystem integriert sind. Diese Struktur ermöglicht es, dass verschiedene Chains unterschiedliche Regeln, Konsensmechanismen und Tokenomics implementieren können, was die Diversifizierung und Spezialisierung von dApps (dezentralen Anwendungen) fördert. Dadurch können Unternehmen spezifische Anforderungen erfüllen, die von der Geschwindigkeit der Transaktionsverarbeitung bis hin zu den Kosten und der Benutzererfahrung reichen.
Ein wesentlicher Vorteil der Sovereign Chains ist die erhöhte Skalierbarkeit. Da jede Chain unabhängig agieren kann, werden die Ressourcen des Netzwerks effizienter genutzt. Dies reduziert Engpässe und ermöglicht gleichzeitig eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit. MultiversX nutzt adaptive State Sharding, um sicherzustellen, dass die Netzwerkleistung auch bei einer Vielzahl von Sovereign Chains optimiert bleibt.
Zusätzlich zu diesen technologischen Vorteilen fördern die Sovereign Chains die Dezentralisierung. Entwickler können ihre eigenen Governance-Modelle implementieren, was den Nutzern mehr Kontrolle über die Regeln und Abläufe ihrer spezifischen Chain gibt. Diese Flexibilität ist besonders wichtig für die Entwicklung von Lösungen in verschiedenen Branchen, die jeweils unterschiedliche Compliance- und Sicherheitsanforderungen haben können.
In der sich schnell entwickelnden Landschaft von Blockchain-Technologien und digitalen Assets positioniert sich MultiversX mit seinen Sovereign Chains als Vorreiter. Die Möglichkeit, individuelle Blockchains zu erstellen, ohne die Sicherheitsmerkmale und die Interoperabilität des übergeordneten Netzwerks zu verlieren, ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen und Entwickler, die im Web3-Ökosystem aktiv sein wollen.
Das Bild illustriert die vielfältigen Vorteile und Funktionen von MultiversX für verschiedene Zielgruppen innerhalb der Blockchain-Technologie. Es ist in vier Spalten gegliedert:
In der ersten Spalte werden allgemeine Vorteile wie modulare Layer-2-Lösungen, hohe Skalierbarkeit, Interoperabilität, umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und eine optimierte Multi-Chain-EVM-Integration hervorgehoben. Die zweite Spalte richtet sich an Entwickler und betont die No-Code/Low-Code-freundlichen SDKs, die eine beschleunigte Markteinführung ermöglichen, sowie die zehnfache Leistungssteigerung im Vergleich zu Ethereum und Kosteneffizienz. Die dritte Spalte fokussiert sich auf die Vorteile für andere Blockchain-Netzwerke, darunter eine Durchsatzrate von über 100.000 TPS, dezentrale Sequenzierung und native Cross-Chain-Interaktionen. Schließlich hebt die vierte Spalte die Vorteile für Endnutzer hervor, wie universelle Adressen, Kontoabstraktion, globalen Zugang zu Online-Finanzdiensten und eine verbesserte Benutzererfahrung.
Insgesamt zeigen die Sovereign Chains von MultiversX, wie die Plattform ihre Architektur anpasst, um den Anforderungen einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt gerecht zu werden, während sie gleichzeitig innovative Lösungen für spezifische Anwendungsfälle bietet.
Wichtige Kennzahlen und Fakten
Die wichtigsten Kennzahlen, die die Effizienz und Leistungsfähigkeit von MultiversX verdeutlichen, sind:
Durch diese technologische Exzellenz und innovative Netzwerkstruktur positioniert sich MultiversX als ein Vorreiter in der Blockchain-Welt, der nicht nur die gegenwärtigen Herausforderungen der Branche adressiert, sondern auch zukunftsorientierte Lösungen bietet, die den Weg für die nächste Generation von dezentralen Anwendungen ebnen. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Effizienz und Interoperabilität stellt sicher, dass MultiversX als eine der führenden Plattformen im Blockchain-Bereich angesehen wird, die sowohl Entwicklern als auch Endbenutzern erhebliche Vorteile bietet.
Das MultiversX-Projekt verwendet den Secure Proof of Stake (PoS)-Konsensalgorithmus, der sich durch mehrere entscheidende Merkmale auszeichnet, die ihn von traditionellen und alternativen Konsensmechanismen abheben. Dieser Algorithmus kombiniert Sicherheit, Energieeffizienz und hohe Transaktionsgeschwindigkeiten, was ihn zu einer der fortschrittlichsten Lösungen in der Blockchain-Branche macht.
Was ist ein Konsensalgorithmus?
Ein Konsensalgorithmus ist ein Mechanismus, mit dem alle Teilnehmer (oder Knoten) in einem dezentralen Netzwerk übereinstimmen, welche Transaktionen gültig sind und wie diese in das gemeinsame Hauptbuch (die Blockchain) aufgenommen werden. Da eine Blockchain dezentral ist und keine zentrale Autorität existiert, die entscheidet, welche Transaktionen legitim sind, ist es wichtig, dass alle Knoten im Netzwerk eine gemeinsame Übereinkunft darüber treffen. Dies verhindert, dass es zu Unstimmigkeiten oder Fälschungen kommt.
Secure Proof of Stake
Im Gegensatz zu Proof of Work (PoW), der enorme Mengen an Energie benötigt und oft kritisiert wird, weil er hohe Umweltkosten verursacht, bietet der Secure PoS-Algorithmus von MultiversX eine ressourcenschonendere Alternative. Bei PoW konkurrieren Miner um das Recht, neue Blöcke zu erstellen, indem sie komplexe mathematische Probleme lösen, was zu hohen Energiekosten und langen Transaktionszeiten führt. Secure PoS hingegen wählt Validatoren basierend auf der Anzahl der Token, die sie besitzen und bereit sind, zu "staken". Dies führt zu einer signifikanten Reduktion des Energieverbrauchs und ermöglicht schnellere Blockzeiten.
Wichtige Kennzahlen
Besondere Merkmale im Vergleich zur Konkurrenz
Ein herausragendes Merkmal des Secure PoS-Algorithmus ist die Adaptive State Sharding-Technologie, die es MultiversX ermöglicht, die Blockchain in verschiedene Shards zu unterteilen. Jedes Shard kann unabhängig operieren, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Gesamtleistung des Netzwerks erheblich erhöht. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber vielen anderen PoS-Blockchains, die nicht über diese fortschrittliche Sharding-Technologie verfügen und dadurch Schwierigkeiten haben, hohe Transaktionsvolumen effizient zu bewältigen.
Zusätzlich zeichnet sich MultiversX durch seine Interoperabilität aus. Der Secure PoS-Algorithmus ermöglicht eine nahtlose Kommunikation mit anderen Blockchains, was bei vielen PoS-Systemen nicht der Fall ist. Mit der Einführung von Sovereign Chains kann MultiversX als Brücke zwischen verschiedenen Blockchains fungieren, was nicht nur die Benutzererfahrung verbessert, sondern auch neue Anwendungsfälle eröffnet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Secure Proof of Stake-Algorithmus von MultiversX durch seine Kombination aus hoher Geschwindigkeit, Energieeffizienz und innovativer Technologie einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Konsensmechanismen bietet. Während PoW und viele traditionelle PoS-Systeme in Bezug auf Energieverbrauch und Skalierbarkeit eingeschränkt sind, setzt MultiversX neue Maßstäbe, indem es eine Plattform bereitstellt, die sowohl umweltfreundlich als auch leistungsstark ist. Diese Eigenschaften machen MultiversX zu einer vielversprechenden Lösung für die Herausforderungen der modernen Blockchain-Welt und positionieren die Plattform als führenden Akteur in der Branche.
EGLD, die native Kryptowährung der leistungsstarken Blockchain-Plattform MultiversX, ist auf zahlreichen führenden Handelsplattformen verfügbar. Zu den wichtigsten Börsen gehören Binance, BingX, Coinbase, Gate.io, KuCoin, Kraken und MEXC. Diese umfassende Verfügbarkeit zeigt die globale Relevanz und das Vertrauen in MultiversX, das durch seine Hochskalierbarkeit und fortschrittliche Smart-Contract-Funktionen überzeugt.
Für weitere Informationen besuche gerne unsere Empfehlungs-Seite für Börsen!
Das Projekt MultiversX (ursprünglich Elrond) wurde im Jahr 2017 gegründet. Die Gründer, darunter Beniamin Mincu, Lucian Todea und George Mincu, legten den Grundstein für eine neuartige Blockchain-Plattform, die sich auf hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und Benutzerfreundlichkeit konzentriert. Der Mainnet-Start fand am 30. Juli 2020 statt. Dieser Zeitpunkt markierte einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung, da die Plattform nun in der Lage war, echte Transaktionen durchzuführen und als voll funktionsfähiges Netzwerk zu agieren.
Die Entwicklung bis zu diesem Punkt war geprägt von intensiver Forschung und mehreren Testnet-Phasen, die sicherstellten, dass die Technologie robust und skalierbar war. Während dieser Zeit konnte das Team wichtige Meilensteine erreichen, darunter die Implementierung des innovativen Adaptive State Sharding, das eine der Kerntechnologien des Projekts darstellt. Diese Technik ermöglicht es, die Blockchain effizient zu skalieren, indem Transaktionen parallel verarbeitet werden, was in der Branche als entscheidend für die Zukunft von Blockchain-Anwendungen angesehen wird.
Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören eine Kapazität von bis zu 30.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS), die während der Tests erreicht wurde, sowie eine extrem niedrige Latenzzeit von etwa 5 Sekunden. Diese Werte positionieren MultiversX als eine der leistungsfähigsten Plattformen im Blockchain-Sektor. Die vollständige Markteinführung und der Mainnet-Start öffneten die Tür für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere im Bereich DeFi und NFTs, was das Interesse und das Vertrauen von Entwicklern und Investoren verstärkte.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Start von MultiversX ein wohlüberlegter und strategisch wichtiger Schritt war, der die Ambitionen des Projekts untermauerte, eine führende Rolle im Blockchain-Ökosystem einzunehmen. Der Entwicklungsfortschritt bis zu diesem Punkt zeigt eine klare Vision und ein Engagement für Innovation, das in der Blockchain-Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Im Vergleich zu etablierten Akteuren wie Ethereum, Solana und Avalanche bietet MultiversX bemerkenswerte Vorteile, die es zu einer attraktiven Wahl für Entwickler und Investoren machen.
Ein herausragendes Merkmal von MultiversX ist sein einzigartiges Adaptive State Sharding, das es ermöglicht, Transaktionen parallel zu verarbeiten und damit eine außergewöhnliche Transaktionsgeschwindigkeit von bis zu 263.000 Transaktionen pro Sekunde zu erreichen. Diese Fähigkeit übertrifft die Geschwindigkeiten anderer Plattformen und positioniert MultiversX als eines der schnellsten Netzwerke im Blockchain-Sektor. Im Gegensatz zu Ethereum, das weiterhin mit Skalierungsproblemen und hohen Transaktionsgebühren zu kämpfen hat, bietet MultiversX eine kosteneffiziente Lösung, die gleichzeitig eine hohe Leistung garantiert.
Solana ist bekannt für seine extrem schnellen Transaktionszeiten, hat jedoch in der Vergangenheit mit Netzwerkausfällen und Fragen zur Zentralisierung zu kämpfen gehabt. MultiversX hingegen bietet nicht nur vergleichbare Geschwindigkeiten, sondern auch eine robustere Infrastruktur, die auf Resilienz und Stabilität ausgelegt ist. Die Architektur von MultiversX gewährleistet, dass das Netzwerk auch unter hoher Last stabil bleibt und die Integrität der Transaktionen gewahrt wird.
Avalanche hat sich mit seiner Subnetz-Technologie als flexible und skalierbare Plattform etabliert. Dennoch bietet MultiversX durch sein adaptives Sharding eine ebenso flexible, aber noch effizientere Lösung, die es ermöglicht, eine hohe Transaktionskapazität zu erreichen, während gleichzeitig die Kosten niedrig gehalten werden. Dies macht MultiversX besonders attraktiv für Anwendungen, die hohe Performance und Kostenoptimierung erfordern.
Ein ernstzunehmender Wettbewerber ist auch Polkadot, das die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains fördert. MultiversX überzeugt jedoch durch seine Kombination aus Geschwindigkeit, Sicherheit und einer benutzerfreundlichen Plattform, die Entwickler ermutigt, innovative dApps zu erstellen.
Zusätzlich gibt es aufstrebende Projekte wie Cosmos, das auf Interoperabilität setzt, oder Tezos, das durch seine Anpassungsfähigkeit und Governance hervorsticht. MultiversX stellt sich diesen Herausforderungen mit einer Architektur, die auf Langlebigkeit und Flexibilität ausgelegt ist und zukunftsweisende Lösungen für den Blockchain-Markt bietet.
Insgesamt positioniert sich MultiversX als eine starke Alternative im Wettbewerb mit anderen Blockchain-Plattformen, insbesondere für Projekte, die hohe Leistung, Skalierbarkeit und Interoperabilität erfordern. Um das Potenzial von MultiversX und anderen Projekten besser zu verstehen, empfehlen wir eine detaillierte Fundamentalanalyse, die tiefere Einblicke in Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bietet und Ihnen bei fundierten Investitionsentscheidungen hilft.
Du möchtest mehr über diese Projekte erfahren? Besuche gerne unsere weiteren Fundamentalanalysen
MultiversX (ehemals Elrond) hat sich als vielversprechende Blockchain-Plattform positioniert, die bereits verschiedene Anwendungsfälle und Use Cases hervorgebracht hat. Die Plattform ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi), NFTs und Gaming, was sie für Entwickler und Investoren attraktiv macht.
Dezentrales Finanzwesen
Im DeFi-Sektor von MultiversX zeichnen sich mehrere Projekte durch innovative Ansätze und spezifische Anwendungsfälle aus. Hier sind die drei bemerkenswertesten Projekte, die sich durch ihre Funktionalität und ihren potenziellen Einfluss auf das DeFi-Ökosystem hervorheben
Insgesamt zeigen diese Projekte das Potenzial von MultiversX, ein starkes DeFi-Ökosystem zu entwickeln. Sie adressieren verschiedene Bedürfnisse im Markt und bieten innovative Lösungen, die sowohl für erfahrene Investoren als auch für Neulinge attraktiv sind. Mit der fortschreitenden Entwicklung und Akzeptanz dieser Projekte könnte MultiversX eine bedeutende Rolle im DeFi-Sektor spielen und bestehende Plattformen herausfordern.
NFTs - Einzigartige digitale Vermögenswerte
Das NFT-Ökosystem von MultiversX bietet eine Vielzahl von innovativen Projekten, die sich durch ihre Einzigartigkeit und ihren Beitrag zur Entwicklung von Web 3.0 auszeichnen. Im Folgenden werden die drei interessantesten Projekte hervorgehoben, die nicht nur das NFT-Angebot erweitern, sondern auch realweltliche Anwendungen und Gemeinschaftsinteraktionen fördern.
Das NFT-Ökosystem von MultiversX ist dynamisch und vielversprechend, mit Projekten wie XOXNO, Itheum und Holoride, die verschiedene Facetten der NFT-Nutzung erkunden. Diese Projekte bieten nicht nur neue Wege zur Monetarisierung von Inhalten und Daten, sondern fördern auch die Gemeinschaft und Interaktivität innerhalb des Ökosystems. Während sich die Technologie weiterentwickelt, könnte MultiversX eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Zukunft von NFTs und deren Anwendungen in der realen Welt spielen.
Der Gaming Sektor
Das Gaming-Ökosystem von MultiversX ist vielfältig und innovativ, mit Projekten, die das Potenzial haben, das Spielerlebnis im Web 3.0 grundlegend zu verändern. Im Folgenden werden drei der aufregendsten Gaming-Projekte hervorgehoben, die durch ihre einzigartigen Ansätze und Technologien überzeugen.
Tools und Infrastruktur
Das Tools- und Infrastruktur-Ökosystem von MultiversX bietet eine breite Palette an Lösungen, die Entwicklern und Nutzern helfen, das volle Potenzial der Blockchain-Technologie auszuschöpfen. Im Folgenden werden drei der herausragendsten Projekte beschrieben, die sich in diesem Bereich abheben.
Die Tools und Infrastrukturen von MultiversX spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines florierenden Ökosystems, das Entwickler und Nutzer unterstützt. Projekte wie das QuantumX Network, der MultiversX Explorer und xBuilders bieten leistungsstarke Lösungen, die den Zugang zur Blockchain-Technologie erleichtern und innovative Anwendungen ermöglichen. Diese Entwicklungen tragen zur Schaffung einer lebendigen und dynamischen Gemeinschaft bei, die bereit ist, die Möglichkeiten von Web 3.0 und darüber hinaus zu erkunden.
Zahlngen
Das Zahlungsökosystem von MultiversX umfasst eine Vielzahl von Projekten, die darauf abzielen, digitale Zahlungen effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten. Im Folgenden werden drei der innovativsten Zahlungsprojekte vorgestellt, die einen bedeutenden Einfluss auf die Blockchain-Zahlungslandschaft haben.
Die Zahlungsprojekte innerhalb des MultiversX-Ökosystems bieten innovative Lösungen, die den Anforderungen der modernen digitalen Wirtschaft gerecht werden. xMoney, CoinDrip und Lunar Pay stehen für einen Fortschritt in der Zahlungsabwicklung, der nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit in den Vordergrund stellt. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, das Potenzial von Web 3.0 voll auszuschöpfen und die Akzeptanz von Kryptowährungen weiter voranzutreiben.
Fazit
Die MultiversX-Plattform stellt ein umfassendes Ökosystem dar, das innovative Anwendungsfälle in den Bereichen DeFi, NFTs, Gaming, Tools & Infrastruktur sowie Zahlungsverkehr integriert. Im DeFi-Sektor ermöglichen Protokolle wie Entangle die effiziente Verwaltung von Daten, während Plattformen wie OneDex und xExchange benutzerfreundlichen Handel und Liquiditätsbereitstellung fördern. Im NFT-Ökosystem bieten Projekte wie EAPES und XOXNO neue wirtschaftliche Möglichkeiten für Künstler und Sammler, indem sie den Handel und die Verwaltung digitaler Sammlerstücke erleichtern.
Im Gaming-Sektor kombinieren Titel wie Kroganverse und Cantina Royale traditionelle Spielmechaniken mit Blockchain-Technologie, wodurch Spieler durch Play-to-Earn-Modelle wirtschaftliche Vorteile erzielen können. Die Infrastruktur von MultiversX wird durch Tools wie BeaconX und xBuilders gestärkt, die Entwicklern helfen, leistungsstarke dApps zu erstellen und die Integration zu erleichtern.
Im Zahlungsverkehr sorgen Lösungen wie xMoney und CoinDrip für schnelle und sichere digitale Transaktionen, was die Zugänglichkeit zu Web3-Diensten erhöht. Insgesamt positioniert sich MultiversX als ein vielseitiges und innovationsgetriebenes digitales Ökosystem, das nicht nur aktuelle Bedürfnisse adressiert, sondern auch das Potenzial hat, die Verwaltung und das Erlebnis digitaler Werte grundlegend zu verändern. Mit seiner skalierbaren Architektur ist MultiversX gut gerüstet, um eine bedeutende Rolle im aufstrebenden Web3-Ökosystem zu spielen.
Die maximale Umlaufversorgung von MultiversX (EGLD) ist auf 31.415.926 EGLD festgelegt. Dies bedeutet, dass zu keinem Zeitpunkt mehr als diese Menge an EGLD-Token existieren wird. Ein begrenztes Angebot dieser Art ist ein bewusstes Design der Tokenomics, um langfristig ein deflationäres Umfeld zu schaffen, das auf Knappheit und potenzieller Wertsteigerung basiert.
Derzeit sind etwa 25 Millionen EGLD-Token im Umlauf, was rund 80 % der maximalen Umlaufversorgung ausmacht. Diese hohe Quote von bereits zirkulierenden Tokens zeigt, dass ein Großteil der Gesamtmenge bereits auf dem Markt ist. Die Verteilung der Tokens erfolgte über verschiedene Phasen, einschließlich des anfänglichen Token-Verkaufs, der Zuteilung an das Team, Investoren und Ökosystem-Anreize sowie durch Staking-Belohnungen, die an die Teilnehmer des Netzwerks ausgeschüttet werden.
Ein wesentlicher Vorteil dieses hohen Prozentsatzes ist die verringerte Inflation. Da nur noch 20 % der maximalen Tokenmenge freigegeben werden können, reduziert dies den potenziellen Preisdruck durch zusätzliche Tokenemissionen. Im Vergleich zu Projekten, bei denen noch ein großer Teil der Tokens auf den Markt kommen könnte, bietet MultiversX hier einen langfristigen stabilen Ansatz.
Für Investoren ist dies positiv, da weniger zukünftige Tokenfreigaben durch Vesting-Programme den Markt überfluten und den Preis beeinflussen könnten. Ein hoher Umlaufanteil trägt zu einer stabileren Preisentwicklung bei, da sich die Tokenfreigabe bereits weitgehend abgeschlossen hat. Zudem führt die begrenzte maximale Umlaufversorgung zu einer langfristigen Knappheit, was in Kombination mit wachsender Nachfrage zu potenziellen Preissteigerungen führen kann. Insbesondere durch die verstärkte Nutzung der MultiversX-Plattform im Bereich DeFi, NFTs, Gaming und Metaverse kann die Nachfrage nach EGLD weiter steigen.
Zusätzlich sichert der hohe Umlaufanteil eine ausreichende Liquidität auf den Märkten. Dies ist entscheidend für größere Transaktionen und unterstützt die Stabilität des Marktes, was besonders für institutionelle Investoren und Entwickler wichtig ist, die auf stabile Bedingungen setzen.
Insgesamt bedeutet der hohe Anteil an bereits zirkulierenden Tokens und die festgelegte maximale Umlaufversorgung von MultiversX, dass der Token langfristig stabil und deflationär ausgelegt ist. Dies schafft eine solide Basis für zukünftige Wertsteigerungen, insbesondere mit zunehmender Adaption und Nutzung der Plattform.
EGLD verfügt über eine Governance-Struktur, die es der Community ermöglicht, aktiv an Entscheidungen teilzunehmen, die das Netzwerk betreffen. Governance spielt eine entscheidende Rolle bei der Dezentralisierung und Weiterentwicklung der Plattform. Sie stellt sicher, dass wichtige Entscheidungen über Netzwerk-Updates, Protokolländerungen und andere strategische Maßnahmen auf transparente und demokratische Weise getroffen werden.
Die Governance von MultiversX basiert auf einem Token-gestützten Abstimmungsmechanismus, bei dem Inhaber von EGLD-Token das Stimmrecht besitzen. Diese Governance-Struktur gibt Token-Inhabern die Möglichkeit, über wichtige Fragen abzustimmen, wie beispielsweise Änderungen an der Netzwerkinfrastruktur, zukünftige Protokoll-Upgrades oder die Anpassung von Parametern, die die Funktionsweise des Netzwerks beeinflussen.
Ein zentrales Element der Governance bei MultiversX ist das Staking. Token-Inhaber können ihre EGLD-Token staken, um am Konsensmechanismus teilzunehmen und gleichzeitig Stimmrechte in Governance-Fragen zu erhalten. Durch das Staking werden Validatoren ausgewählt, die die Blockchain sichern und Transaktionen validieren. Validatoren spielen eine wichtige Rolle in der Governance, da sie die Interessen der gestakten Token-Inhaber vertreten und ebenfalls an Abstimmungen teilnehmen können. Delegatoren, also Token-Inhaber, die ihre EGLD an einen Validator delegieren, geben ihre Stimmrechte an den Validator ab, der dann in ihrem Namen abstimmt. Dies ermöglicht auch kleineren Token-Inhabern, Einfluss auf die Governance zu nehmen, selbst wenn sie nicht selbst Validator sind.
Governance-Abstimmungen erfolgen in der Regel über MultiversX Smart Contracts, die die Stimmen automatisch erfassen und die Ergebnisse in einer transparenten und unveränderbaren Weise auf der Blockchain speichern. Abstimmungsentscheidungen können verschiedene Themen umfassen, wie zum Beispiel die Implementierung neuer Funktionen, die Anpassung von Netzwerkparametern oder die Verteilung von Anreizen und Belohnungen.
Ein besonders relevantes Beispiel für die Governance im MultiversX-Netzwerk war die Abstimmung über die Umbenennung des Netzwerks von Elrond zu MultiversX. Diese Umbenennung wurde mit Unterstützung der Community und nach einer Reihe von Diskussionen innerhalb der Governance-Foren durchgeführt.
In Bezug auf Zahlen und Fakten gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten:
Die Governance von MultiversX ist also stark von der Beteiligung der Community abhängig, was die Dezentralisierung und die Transparenz des Netzwerks fördert. Durch das Staking und die damit verbundenen Stimmrechte hat jeder Token-Inhaber die Möglichkeit, das Schicksal des Netzwerks aktiv mitzugestalten. Diese Governance-Struktur bietet MultiversX einen klaren Weg zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung an die Bedürfnisse des Netzwerks und seiner Nutzer.
Für die Zukunft bedeutet dies, dass die Governance von MultiversX eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der langfristigen Stabilität und Nachhaltigkeit des Projekts spielen wird. Die Dezentralisierung des Entscheidungsprozesses schützt das Netzwerk vor zentralisierten Machtstrukturen und ermöglicht es der Community, ihre Interessen zu wahren und das Wachstum des Ökosystems aktiv zu unterstützen.
MultiversX bietet die Möglichkeit, EGLD-Token zu staken, und das Staking ist ein zentraler Bestandteil der Plattform. Staking bei MultiversX ermöglicht es Token-Inhabern, ihre EGLD-Token zu hinterlegen und im Gegenzug Belohnungen zu erhalten. Dieser Mechanismus trägt dazu bei, das Netzwerk zu sichern, indem es Validatoren unterstützt, die für die Validierung von Transaktionen und die Aufrechterhaltung der Blockchain verantwortlich sind.
Wie funktioniert das Staking bei MultiversX?
Das Staking bei MultiversX basiert auf einem Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus. Token-Inhaber können ihre EGLD-Token entweder selbst als Validatoren staken oder ihre Tokens an existierende Validatoren delegieren. In beiden Fällen erhalten sie Staking-Belohnungen, die proportional zu der Menge an gestakten EGLD sind.
Staking-Belohnungen und Renditen
Die jährliche prozentuale Rendite (APY) für das Staking von EGLD schwankt und liegt derzeit zwischen 8 % und 13 %, abhängig von der Gesamtmenge an gestakten Tokens und der Netzwerkaktivität. Diese Renditen machen das Staking zu einer attraktiven Möglichkeit, passives Einkommen zu generieren. Es wird erwartet, dass die Staking-Belohnungen im Laufe der Zeit sinken, da die Gesamtmenge an gestakten EGLD zunimmt und das Netzwerk wächst.
Vorteile des Stakings bei MultiversX
Nachteile des Stakings bei MultiversX
Fazit
Das Staking bei MultiversX bietet Token-Inhabern eine Möglichkeit, ihre Assets sinnvoll einzusetzen, passives Einkommen zu generieren und gleichzeitig die Sicherheit des Netzwerks zu unterstützen. Mit einer Rendite von 8 % bis 13 % bietet es attraktive Belohnungen, insbesondere für langfristige Investoren. Trotz der Bindung der Liquidität und potenziellen Marktrisiken bleibt das Staking ein wichtiger Bestandteil des MultiversX-Ökosystems und trägt maßgeblich zur Dezentralisierung und Stabilität des Netzwerks bei. Angesichts der zunehmenden Akzeptanz von DeFi und der wachsenden Nutzung der MultiversX-Plattform könnte das Staking auch langfristig eine entscheidende Rolle bei der Wertsteigerung des EGLD-Tokens spielen.
Dieses Netzwerk ist für seine hohe Skalierbarkeit und Effizienz bekannt. Aktuell kann die Blockchain bis zu 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten, was es zu einem der leistungsstärksten Netzwerke im Blockchain-Bereich macht. Eine der wichtigsten Eigenschaften, die zu dieser hohen Kapazität führt, ist die adaptive State Sharding-Technologie, die die Last gleichmäßig auf verschiedene Knoten im Netzwerk verteilt und so die Effizienz erheblich steigert.
Skalierungsmöglichkeiten und Zukunftsaussichten
MultiversX ist so konzipiert, dass es seine Transaktionskapazität dynamisch anpassen kann, um den wachsenden Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden. Ein Schlüsselelement dabei ist das adaptive State Sharding, welches die Blockchain in drei Dimensionen skaliert:
Dadurch ist das MultiversX-Netzwerk in der Lage, die Anzahl der Shards je nach Bedarf zu erhöhen, wodurch die TPS theoretisch unbegrenzt skaliert werden kann. In der Praxis wurden bereits 263 TPS gemessen, was das Netzwerk bei realen Anwendungsszenarien als äußerst leistungsfähig darstellt. Diese Zahl stellt nur einen Bruchteil der theoretisch maximalen Leistung dar, was bedeutet, dass MultiversX in der Lage ist, viel größere Mengen an Transaktionen zu bewältigen.
Verhalten bei hoher Netzwerkauslastung
Verhalten bei hoher Netzwerkauslastung
Das adaptive Sharding von MultiversX ist speziell dafür entwickelt, um den Anforderungen eines stark belasteten Netzwerks gerecht zu werden. Sollte die Netzwerklast steigen, kann die Blockchain die Anzahl der Shards dynamisch erhöhen, was bedeutet, dass sich die Verarbeitungslast auf mehr Knoten verteilt und Engpässe vermieden werden. Dadurch bleibt die Latenz niedrig und die Verarbeitungsgeschwindigkeit hoch, auch bei intensivem Gebrauch.
Ein weiterer Vorteil des Systems ist die schnelle Finalität von Transaktionen. Im Durchschnitt werden Transaktionen auf der MultiversX-Blockchain innerhalb von 6 Sekunden abgeschlossen, was es zu einer der schnelleren Blockchains auf dem Markt macht. Diese Schnelligkeit wird auch bei starker Netzwerkauslastung durch die verteilte Verarbeitung in den Shards beibehalten.
Potenzielle Probleme bei hoher Netzwerkauslastung
Trotz der fortschrittlichen Technologie ist auch MultiversX nicht vollständig immun gegen die Herausforderungen eines stark ausgelasteten Netzwerks. Wenn das Netzwerk extrem stark genutzt wird, könnte es zu längeren Bestätigungszeiten oder erhöhten Transaktionskosten kommen. Dies ist jedoch in der Blockchain-Welt ein allgemeines Problem, und MultiversX hat bereits Maßnahmen getroffen, um diese Auswirkungen zu minimieren.
Da MultiversX dynamisch skaliert, sind ernsthafte Überlastungen oder Netzwerkausfälle sehr unwahrscheinlich. Die Plattform hat zudem eine hohe Netzwerksicherheit und nutzt den Secure Proof-of-Stake (SPoS)-Konsensmechanismus, der zusätzliche Schichten von Sicherheit und Skalierbarkeit bietet.
Ein Vergleich mit anderen Netzwerken
MultiversX hebt sich durch seine hohe Transaktionsgeschwindigkeit von anderen Blockchains ab. Während Bitcoin nur etwa 8 TPS und Ethereum rund 15 TPS erreicht, bietet MultiversX mit theoretischen 260000 TPS eine deutlich bessere Performance, besonders für DeFi- und NFT-Anwendungen. Solana erreicht zwar bis zu 65.000 TPS, leidet jedoch regelmäßig unter Stabilitätsproblemen, was die Zuverlässigkeit beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu bleibt MultiversX mit seiner stabilen Architektur eine zuverlässige Lösung, die sowohl hohe Transaktionsraten als auch Stabilität vereint, was es zur bevorzugten Wahl für skalierbare und stabile Blockchain-Anwendungen macht.
Ausblick auf die Zukunft
MultiversX ist gut gerüstet, um den zukünftigen Anforderungen des Blockchain-Sektors gerecht zu werden. Da DeFi, NFTs, und Metaverse-Anwendungen weiterhin an Bedeutung gewinnen, wird die Nachfrage nach einer Blockchain steigen, die in der Lage ist, riesige Mengen an Transaktionen zu verarbeiten. Die Möglichkeit, das Netzwerk durch zusätzliche Shards flexibel zu skalieren, stellt sicher, dass MultiversX auch in Zukunft seine Leistungsfähigkeit beibehalten kann.
Fazit
MultiversX ist in der Lage, eine beeindruckende Anzahl von 15.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, mit der Fähigkeit, durch adaptive Sharding-Technologie noch weiter zu skalieren. Aktuell wurden bereits 263 TPS in der Praxis gemessen, was zeigt, dass die Blockchain unter realen Bedingungen leistungsfähig ist. Durch die dynamische Skalierbarkeit und die ausgeklügelte Netzwerktechnologie bleibt MultiversX auch bei hoher Netzwerkauslastung stabil und effizient. Die Aussicht auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung des Netzwerks deutet darauf hin, dass MultiversX eine führende Rolle in der Blockchain-Welt einnehmen wird.
MultiversX zeichnet sich durch extrem niedrige Transaktionskosten aus, die derzeit bei etwa $0.001 pro Transaktion liegen. Diese geringen Gebühren machen das Netzwerk zu einer attraktiven Option für Nutzer und Entwickler, die ein hochskalierbares und kostengünstiges Blockchain-Netzwerk benötigen. Die Transaktionskosten werden in EGLD, dem nativen Token des Netzwerks, berechnet, was bedeutet, dass sie in Abhängigkeit vom Preis des Tokens in USD schwanken können. Bei steigenden oder fallenden Kursen von EGLD können somit auch die Transaktionsgebühren variieren. Dies bietet eine gewisse Flexibilität, wobei der Fokus des Netzwerks auf niedrigen Kosten bleibt.
MultiversX nutzt die adaptive State Sharding-Technologie, um eine dynamische Skalierbarkeit zu gewährleisten, die das Netzwerk auch bei hoher Auslastung effizient hält. Da die Plattform auf wachsende Netzwerkanforderungen reagieren kann, besteht das Potenzial, die Transaktionskosten durch zukünftige Optimierungen weiter zu senken. Die Möglichkeit, zusätzliche Shards hinzuzufügen, sorgt dafür, dass das Netzwerk auch bei steigender Nutzung stabil bleibt und geringe Kosten beibehält.
Vergleich mit anderen Projekten
Im Vergleich zu anderen führenden Blockchains bieten die Transaktionsgebühren bei MultiversX signifikante Vorteile:
Das adaptive Sharding von MultiversX gewährleistet, dass das Netzwerk auch bei starker Belastung stabil bleibt und Transaktionszeiten sowie -kosten nicht signifikant ansteigen. Im Vergleich zu Solana, das trotz niedriger Gebühren gelegentlich Ausfälle hat, oder Avalanche und Polkadot, die teurer sind, bietet MultiversX eine kosteneffiziente und skalierbare Lösung für die Zukunft.
Was sind Smart Contracts?
Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die direkt auf einer Blockchain-Plattform implementiert sind. Sie bestehen aus Programmcode, der die spezifischen Bedingungen und Abläufe des Vertrags festlegt und automatisch ausgeführt wird, sobald die festgelegten Kriterien erfüllt sind. Diese digitalen Verträge eliminieren die Notwendigkeit menschlicher Intervention, was zu einer hohen Effizienz und Zuverlässigkeit führt. Durch die Automatisierung von Prozessen bieten Smart Contracts eine transparente und sichere Möglichkeit, rechtliche Vereinbarungen zu verwalten.
Vorteile von Smart Contracts auf MultiversX
Smart Contracts auf MultiversX bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Lösung für verschiedene Anwendungen machen. Ein zentraler Vorteil ist das Vertrauen und die Sicherheit, die sie gewährleisten. Die Plattform nutzt die Arwen Virtual Machine, die eine sichere und isolierte Umgebung für die Ausführung von Smart Contracts bereitstellt. Diese Technologie sorgt dafür, dass die Verträge unveränderlich sind und ihre Ausführung transparent erfolgt. Dadurch wird das Risiko von Betrug minimiert, was insbesondere in sensiblen Bereichen wie Finanzen und Identitätsmanagement von großer Bedeutung ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Effizienz, die durch die Automatisierung von Prozessen erzielt wird. Auf MultiversX können Smart Contracts für Transaktionen mit extrem niedrigen Kosten von etwa $0.001 ausgeführt werden. Diese Kosteneffizienz in Kombination mit der Fähigkeit des Netzwerks, über 263 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten, ermöglicht es Entwicklern, anspruchsvolle und zeitkritische Anwendungen zu realisieren, ohne sich um hohe Gebühren oder lange Wartezeiten sorgen zu müssen.
Die Dezentralisierung ist ein weiteres wichtiges Merkmal von MultiversX. Auf dieser Plattform können Smart Contracts ohne zentrale Autorität ausgeführt werden, was die Unabhängigkeit und Demokratisierung von Prozessen fördert. Dies ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, die auf Vertrauen und Transparenz angewiesen sind, da keine zentrale Instanz die Kontrolle über die Ausführung der Verträge hat.
Die Kostenersparnis durch den Einsatz von Smart Contracts ist ebenfalls erheblich. Da sie die Notwendigkeit für Mittelsmänner eliminieren, fallen zusätzliche Gebühren und Verwaltungskosten weg. Dies macht nicht nur die Verwendung von Smart Contracts wirtschaftlicher, sondern eröffnet auch neuen Nutzern und Unternehmen den Zugang zu Blockchain-Technologien. Zudem ermöglichen die niedrigen Transaktionskosten, dass auch kleinere Transaktionen wirtschaftlich tragfähig sind, was die Nutzerbasis erweitert.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Programmierbarkeit von Smart Contracts. Entwickler nutzen die Programmiersprache Rust, um komplexe Geschäftslogik zu implementieren. Diese Flexibilität ermöglicht es, verschiedene Bedingungen, Zeitpläne und spezifische Aktionen zu programmieren, was zu einer breiten Palette von Anwendungen führt, von dezentralen Finanzprotokollen bis hin zu Anwendungen im Gaming-Bereich.
Wie funktionieren Smart Contracts auf MultiversX?
Die Funktionsweise von Smart Contracts auf MultiversX beginnt mit der Erstellung des Vertragscodes, der in Rust geschrieben wird. Entwickler definieren die spezifischen Vertragsbedingungen und die Abläufe, die der Smart Contract später automatisiert ausführen soll. Nach der Programmierung wird der Smart Contract auf der MultiversX-Blockchain bereitgestellt, wo jeder Knoten im Netzwerk den Vertrag validiert und speichert. Diese dezentrale Validierung gewährleistet die Integrität des Vertrags und verhindert Manipulationen.
Sobald die Bedingungen des Smart Contracts erfüllt sind, erfolgt die automatische Ausführung ohne menschliches Eingreifen. Dies kann beispielsweise eine Zahlung auslösen, wenn ein Produkt geliefert wurde, oder eine Abstimmung aktivieren, wenn eine festgelegte Frist erreicht ist. Die Transparenz des Prozesses ist ein weiterer wichtiger Vorteil: Alle Transaktionen und Änderungen des Smart Contracts sind für alle Teilnehmer einsehbar, was die Nachverfolgbarkeit und Überprüfung erleichtert.
Fazit
Insgesamt bieten Smart Contracts auf MultiversX eine sichere, effiziente und vielseitige Lösung für digitale Vereinbarungen. Die Kombination aus niedrigen Kosten, hoher Geschwindigkeit und Dezentralisierung positioniert MultiversX als eine führende Plattform für Smart Contracts. Angesichts der zunehmenden Akzeptanz von DeFi, NFTs und anderen innovativen Anwendungen wird erwartet, dass Smart Contracts auf MultiversX eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie spielen. Ihre Fähigkeit, traditionelle Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Möglichkeiten zu schaffen, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil der digitalen Zukunft.
Bei EGLD spielt die Tokeninflation eine entscheidende Rolle in der Gesamtwirtschaft des Netzwerks. Das native Token, eGold (EGLD), hat eine maximale Umlaufversorgung von 31,4 Millionen Tokens, von denen ein erheblicher Teil bereits im Umlauf ist. Aktuell beträgt die zirkulierende Versorgung etwa 25 Millionen EGLD, was bedeutet, dass rund 80 % der maximalen Menge bereits verteilt sind.
Die Tokeninflation erfolgt schrittweise, da es festgelegte Emissionspläne gibt, die festlegen, wie viele neue Tokens in bestimmten Zeitabständen ausgegeben werden. Diese Inflation ist so konzipiert, dass sie im Laufe der Zeit abnimmt, was dazu führt, dass die Inflation rate voraussichtlich weiter sinkt, während die Nachfrage nach EGLD steigt. Die jährliche Inflationsrate kann variieren, liegt aber in den ersten Jahren bei etwa 10 % und wird voraussichtlich weiter sinken, um eine deflationäre Tendenz zu fördern, sobald ein größerer Teil des Angebots in Umlauf gebracht wird.
Das Tokenvesting-Programm für EGLD umfasst mehrere Phasen, und ein Teil des Vestings ist bereits abgeschlossen. Ein erheblicher Prozentsatz der Tokens wurde an frühe Investoren, Teammitglieder und Berater vergeben, wobei ein Großteil dieser Tokens bereits freigegeben wurde. Das Vesting für die verbleibenden Tokens wird jedoch noch fortgesetzt, um sicherzustellen, dass der Markt nicht überflutet wird. Aktuell sind noch etwa 6 Millionen EGLD im Rahmen des Vestings, die in den kommenden Jahren schrittweise in den Umlauf kommen werden.
Insgesamt zeigt das Tokenomics-Modell von MultiversX ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Inflation und Vesting, das darauf abzielt, sowohl Anreize für Investoren zu schaffen als auch eine langfristige Stabilität des Tokens zu gewährleisten. Diese Struktur ist ein positiver Faktor für die zukünftige Preisentwicklung und das Vertrauen der Nutzer in die Plattform, da die Inflationsrate sinkt und die Tokenverteilung sorgfältig überwacht wird.
Das Staking von EGLD ist ein zentraler Aspekt der MultiversX-Plattform, der sowohl für das Netzwerk als auch für die Nutzer von erheblichem Interesse ist. Staking ermöglicht es den Nutzern, ihre Tokens zu sperren, um das Netzwerk zu sichern und im Gegenzug Belohnungen zu erhalten. In diesem Kontext bietet das folgende Bild einen umfassenden Überblick über die Staking-Metriken, die die Entwicklung der insgesamt gestakten EGLD und die Anzahl der aktiven Nutzer, die am Staking-Prozess teilnehmen, veranschaulichen. Durch die Analyse dieser Daten können wertvolle Erkenntnisse über das Nutzerverhalten und das Vertrauen in die Plattform gewonnen werden.
Das linke Bild zeigt "Staking Metrics": 2020 wurden 5,4 Millionen EGLD gestaked, 2021 stieg diese Zahl auf 11,8 Millionen, gefolgt von 13,3 Millionen im Jahr 2022 und 17,2 Millionen im Jahr 2023. Interessanterweise verzeichnete das Jahr 2024 einen Rückgang auf 16,8 Millionen EGLD. Dieser Rückgang könnte auf verschiedene Faktoren hinweisen, darunter Marktbedingungen oder Veränderungen im Staking-Modell.
Das rechte Bild illustriert die Anzahl der Accounts, die am Staking teilnehmen: 2020 waren es lediglich 1.400 Nutzer, während diese Zahl 2021 auf 83.000 anstieg. 2022 stieg die Anzahl der Staker auf 133.500, bevor sie 2023 einen leichten Rückgang auf 141.000 verzeichnete. Im Jahr 2024 fiel die Zahl auf 125.000, was auf einen potenziellen Verlust von Interesse oder Vertrauen bei einigen Nutzern hindeuten könnte.
Derzeit liegt der jährliche prozentuale Ertrag (APR) für das Staking Ende 2023 bei etwa 7,75 % im Durchschnitt. Im April 2024 wurde dieser auf ungefähr 6,85 % gesenkt. Diese Reduzierung des APR könnte einen Einfluss auf die Staking-Aktivitäten und die Anzahl der Nutzer haben, die sich am Staking beteiligen, da potenzielle Investoren möglicherweise nach höheren Renditen suchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Daten sowohl die positive Entwicklung des Stakings als auch die Herausforderungen reflektieren, denen MultiversX in der sich ständig verändernden Blockchain-Landschaft gegenübersteht. Der Anstieg der gestakten EGLD und der Benutzerzahlen in den ersten Jahren ist ein Indikator für das wachsende Vertrauen in das Projekt. Allerdings erfordert der Rückgang im Jahr 2024 eine eingehendere Analyse der Ursachen, um sicherzustellen, dass die Plattform auf lange Sicht stabil und attraktiv bleibt. Ein nachhaltiges und benutzerfreundliches Staking-Modell könnte entscheidend sein, um die Nutzerbindung zu stärken und die Anzahl der aktiven Staker zu erhöhen.
Die MultiversX-Plattform, die zuvor als Elrond bekannt war, hat sich als eine der innovativsten Blockchain-Technologien etabliert. Ein entscheidendes Element ihrer Architektur sind die Validatoren, die für die Sicherheit und Integrität des Netzwerks verantwortlich sind. Derzeit zählt MultiversX über 3.288 Validatoren, eine Zahl, die das Engagement der Gemeinschaft und das Wachstum des Ökosystems widerspiegelt. Diese Validatoren spielen eine zentrale Rolle in der Konsensfindung und der Validierung von Transaktionen innerhalb der Metachain und der Shards, wodurch die Effizienz und Sicherheit des Netzwerks gewährleistet werden.
Die Verteilung der Validatoren auf die verschiedenen Shards ist von Bedeutung für die Leistung des Netzwerks. Aktuell sind in der Metachain 720 von 720 Validatoren aktiv, während die Shards 0, 1 und 2 jeweils 719, 717 und 720 aktive Validatoren aufweisen. Diese gleichmäßige Verteilung fördert nicht nur die Effizienz, sondern trägt auch zur Stabilität des Netzwerks bei. Die Validatoren, die an den Auktionen teilnehmen, belaufen sich auf insgesamt 408, wobei 320 dieser Knoten als qualifiziert gelten. Interessanterweise befinden sich 213 qualifizierte Knoten in der sogenannten "Danger Zone", was bedeutet, dass sie potenziell inaktiv oder fehleranfällig sind. Dies stellt eine Herausforderung dar, die es zu adressieren gilt, um die Gesamtintegrität des Validatorennetzwerks zu sichern.
Die Beweggründe für die Vielzahl an Validatoren sind vielschichtig. Zum einen erhöht eine große Anzahl von Validatoren die Dezentralisierung des Netzwerks, was ein zentrales Anliegen in der Blockchain-Community ist. Dezentralisierung trägt dazu bei, die Kontrolle über das Netzwerk auf eine breitere Basis zu verteilen und das Risiko von Angriffen oder Fehlfunktionen zu minimieren. Zum anderen ermöglicht eine größere Validatorenzahl auch eine bessere Verteilung der Staking-Belohnungen, was die Nutzer zur Teilnahme am Staking-Prozess ermutigt.
In Bezug auf die zukünftige Entwicklung ist zu erwarten, dass MultiversX weiterhin neue Validatoren hinzunehmen wird. Dies könnte insbesondere im Hinblick auf die Einführung zusätzlicher Shards und die Skalierung des Netzwerks notwendig sein, um den steigenden Anforderungen an Transaktionsgeschwindigkeit und -volumen gerecht zu werden. Allerdings bringt eine Erhöhung der Anzahl der Validatoren auch einige Herausforderungen mit sich. Eine höhere Anzahl kann potenziell zu einer Verlangsamung des Netzwerks führen, da mehr Knoten synchronisiert werden müssen, was die Zeit für die Bestätigung von Transaktionen erhöhen könnte.
Dennoch zielt die Architektur von MultiversX darauf ab, diesen Kompromiss zu minimieren. Die Implementierung von Mechanismen zur Optimierung der Konsensfindung und die Verwendung von adaptivem Sharding könnten dazu beitragen, dass das Netzwerk auch bei einer steigenden Zahl von Validatoren effizient bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohe Anzahl der Validatoren bei MultiversX sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Sie fördert die Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks, während gleichzeitig darauf geachtet werden muss, die Effizienz und Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Die strategische Planung und die kontinuierliche Verbesserung der Technologie werden entscheidend sein, um das Wachstum des Validatorennetzwerks erfolgreich zu gestalten und den langfristigen Erfolg der MultiversX-Plattform zu sichern.
Das Total Value Locked (TVL) von MultiversX (ehemals Elrond) ist ein wesentlicher Indikator für die DeFi-Aktivitäten und das allgemeine Interesse an der Plattform. Die Entwicklung des TVL in US-Dollar zeigt signifikante Schwankungen, die eng mit den Marktbedingungen sowie der Nutzeraktivität verbunden sind und dabei das Vertrauen in die Plattform widerspiegeln.
Im Bullrun Ende 2021 erreichte das TVL seinen Höhepunkt mit beeindruckenden 2,2 Milliarden USD. Dieses signifikante Wachstum war ein Ausdruck des hohen Interesses an MultiversX und spiegelte eine Phase starker Investitionen wider. Zu Beginn des Jahres 2022, im Januar, fiel das TVL jedoch auf 630 Millionen USD, was bereits einen ersten Anzeichen für eine Marktkorrektur darstellt. Diese Abwärtsbewegung setzte sich im Verlauf des Jahres fort, und im April 2022 fiel das TVL auf 570 Millionen USD. Besonders besorgniserregend war der Rückgang, der im Juni 2022 auf lediglich 146 Millionen USD mündete. Dieser dramatische Rückgang verdeutlicht die Volatilität, die in der Kryptomarktlandschaft häufig anzutreffen ist.
Nach diesem Tiefpunkt zeigte das TVL jedoch eine allmähliche Erholung, die bis in das Jahr 2024 hineinreichte. Im Februar 2024 wurde ein Anstieg auf 170 Millionen USD verzeichnet, gefolgt von 141 Millionen USD im Mai 2024. Im September 2024 sank das TVL erneut auf 107 Millionen USD, was die anhaltenden Herausforderungen und Schwankungen des Marktes unterstreicht.
Parallel zu diesen US-Dollar-Daten zeigt sich in den TVL-Daten in EGLD-Token eine ähnliche, wenn auch differenzierte Entwicklung. Im Bullrun 2021 erreichte die Anzahl der gesperrten EGLD-Token ihren Höchststand von 4,8 Millionen. In den folgenden Monaten fiel dieser Wert kontinuierlich und erreichte im Januar 2023 nur noch 2,5 Millionen. Ein bemerkenswerter Punkt war der starke Anstieg im August 2023, als das TVL in EGLD auf 3,3 Millionen anstieg. Dieser Anstieg kann als Ausdruck des wachsenden Vertrauens der Nutzer in die Plattform und der zunehmenden Nutzung ihrer DeFi-Angebote gedeutet werden. Bis Juni 2024 stieg das TVL in EGLD weiter auf 3,5 Millionen und erreichte im September 2024 3,8 Millionen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das TVL von MultiversX eine volatile, aber aufschlussreiche Entwicklung zeigt, die sowohl von den allgemeinen Marktbedingungen als auch von der Nutzeraktivität beeinflusst wird. Die Plattform hat das Potenzial, sich in der DeFi-Landschaft weiter zu etablieren, insbesondere wenn das Vertrauen der Nutzer wächst und neue Funktionen und Anwendungen entwickelt werden. Die kontinuierliche Beobachtung dieser Kennzahlen wird entscheidend sein, um den langfristigen Erfolg und die Akzeptanz von MultiversX im zunehmend wettbewerbsorientierten Blockchain-Ökosystem zu bewerten.
Die Tokenverteilung von MultiversX (eGold, EGLD) spielt eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg des Projekts und beeinflusst maßgeblich die Marktstabilität sowie das Vertrauen der Investoren. Die Verteilung der Tokens wurde strategisch gestaltet, um verschiedene Interessengruppen zu berücksichtigen und eine gesunde Entwicklung des Ökosystems zu fördern.
Die größte Einzelposition in der Tokenverteilung stellt das Binance Launchpad dar, das mit 25 % der Tokens einen signifikanten Anteil hält. Dies zeigt, dass MultiversX von einem soliden Unterstützungsnetzwerk profitiert, das nicht nur Liquidität, sondern auch Glaubwürdigkeit mit sich bringt. Die Unterstützung durch eine der größten Krypto-Börsen kann dazu beitragen, das Projekt einem breiteren Publikum bekannt zu machen und eine starke Marktpräsenz aufzubauen.
Mit 19 % der Tokens ist das Team ein wesentlicher Faktor in der Verteilung. Dieser Anteil fördert das Engagement und die Motivation der Entwickler, da sie direkt an den Erfolgen des Projekts beteiligt sind. Es ist jedoch wichtig, dass diese Tokens einem Vesting-Plan unterliegen, um sicherzustellen, dass das Team nicht sofort einen großen Anteil des Marktes abstoßen kann, was potenziell negative Auswirkungen auf den Tokenpreis haben könnte.
Der Privatverkauf, der ebenfalls 19 % der Tokens umfasst, zeigt das Vertrauen von institutionellen Investoren und strategischen Partnern in das Projekt. Diese Investoren haben oft einen langfristigen Horizont, was zur Stabilität des Tokens beitragen kann.
Die Reserve mit 17 % ist ein weiterer positiver Aspekt, da sie dem Projekt die nötige Flexibilität bietet, um auf Marktveränderungen zu reagieren und finanzielle Puffer für zukünftige Entwicklungen und Notwendigkeiten zu schaffen. Marketing mit 8,5 % und Ökosystembelohnungen mit 7 % sind ebenfalls essenziell, um das Wachstum des Projekts und die Nutzerbindung zu fördern.
Die relativ kleinen Anteile für Berater (2 %) und die Community (2 %) deuten darauf hin, dass MultiversX sich stärker auf die Entwicklung des Produkts und die Schaffung eines robusten Ökosystems konzentriert, anstatt sich ausschließlich auf externe Meinungsführer oder kurzfristige Nutzeranreize zu verlassen.
Insgesamt spricht die durchdachte Tokenverteilung von MultiversX für eine langfristige Strategie, die darauf abzielt, Stabilität, Vertrauen und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Diese Struktur könnte dazu beitragen, die Marktvolatilität zu verringern und das Projekt auf einen nachhaltigen Wachstumskurs zu bringen, was letztendlich den langfristigen Erfolg von MultiversX unterstützt. Die Balance zwischen Investoren, Team und Reserven, gepaart mit einem klaren Fokus auf Marketing und Ökosystembelohnungen, lässt darauf schließen, dass das Projekt gut positioniert ist, um sowohl in der kurz- als auch in der langfristigen Perspektive erfolgreich zu sein.
Die Gesamtanzahl der Transaktionen auf der MultiversX-Plattform beträgt derzeit über 445 Millionen. Diese Zahl ist ein wichtiger Indikator für die Aktivität und Nutzung des Netzwerks, da sie zeigt, wie viele Transaktionen von Nutzern, DApps und anderen Plattformen über die Blockchain durchgeführt werden.
Im Vergleich zu anderen etablierten Blockchain-Netzwerken zeigt sich, dass MultiversX auf einem soliden Kurs ist, jedoch noch Potenzial zur Steigerung hat. Zum Beispiel hat Ethereum, eines der größten und am weitesten verbreiteten Netzwerke, über 2,53 Milliarden Transaktionen seit seiner Einführung im Jahr 2015 verarbeitet. Trotz der Unterschiede in der Nutzungsdauer und der Marktakzeptanz ist es wichtig, diese Zahlen zu betrachten, um den Wettbewerb im Blockchain-Bereich zu verstehen.
Ein weiteres relevantes Beispiel ist Binance Smart Chain (BSC), das für seine hohe Transaktionskapazität bekannt ist. BSC hat in den letzten Jahren Millionen von täglichen Transaktionen erreicht, was es zu einer der aktivsten Blockchains macht. Die vergleichsweise hohe Anzahl an Transaktionen auf BSC könnte MultiversX vor die Herausforderung stellen, ähnliche oder höhere Nutzungszahlen zu erreichen, um in der DeFi- und dApp-Landschaft konkurrenzfähig zu bleiben.
Die Transaktionszahlen von MultiversX könnten durch die Einführung neuer Features, die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und die Förderung von dApps und smarten Verträgen weiter gesteigert werden. Es ist auch entscheidend, wie gut das Projekt mit den Herausforderungen der Skalierbarkeit und der Netzwerkgebühren umgeht, die häufig die Transaktionszahlen anderer Plattformen beeinflussen.
Insgesamt ist die Anzahl von über 445 Millionen Transaktionen auf MultiversX ein solides Fundament, das jedoch im Vergleich zu großen Mitbewerbern wie Ethereum und Binance Smart Chain noch ausbaufähig ist. Für den langfristigen Erfolg des Projekts wird es entscheidend sein, innovative Lösungen zu implementieren und ein aktives Ökosystem zu fördern, um das Wachstum der Transaktionszahlen zu unterstützen und die Plattform attraktiver für Entwickler und Nutzer zu machen.
Das MultiversX-Ökosystem hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt, was sich in der Anzahl der bereitgestellten Anwendungen und Partnerschaften widerspiegelt. Derzeit sind insgesamt 8.640 Anwendungen im Netzwerk aktiv, die eine Vielzahl von Funktionen und Diensten bieten. Diese Anwendungen reichen von DeFi-Lösungen über NFT-Marktplätze bis hin zu Gaming- und Social-Media-Plattformen, die alle darauf abzielen, die Vielseitigkeit und die Anwendungsmöglichkeiten der MultiversX-Technologie zu maximieren.
Die Vielzahl an Partnerschaften ist ein weiterer entscheidender Aspekt des Ökosystems. MultiversX arbeitet mit 24 verschiedenen Börsen, darunter große Namen wie Binance, Kraken und eToro, die es Nutzern erleichtern, EGLD zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln. Diese Partnerschaften stärken nicht nur die Liquidität des Tokens, sondern fördern auch die Akzeptanz und Nutzung der Plattform im größeren Blockchain-Ökosystem. Darüber hinaus gibt es strategische Allianzen mit Medienpartnern wie Cointelegraph und Coindesk, die helfen, das Projekt in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und das Vertrauen in die Plattform zu stärken.
Die Vision hinter den zahlreichen Projekten und Partnerschaften im MultiversX-Ökosystem ist es, eine umfassende und benutzerfreundliche Infrastruktur zu schaffen, die sowohl Entwicklern als auch Endnutzern zugutekommt. Durch die Bereitstellung von Tools und Ressourcen, die den Einstieg in die Blockchain-Technologie erleichtern, wird ein breiteres Publikum angesprochen. Projekte, die auf diesem Netzwerk aufgebaut sind, können durch die Interoperabilität und die modulare Architektur der MultiversX-Plattform profitieren, was ihnen erlaubt, effizientere und skalierbare Lösungen zu entwickeln.
Ein weiterer zentraler Aspekt der MultiversX-Strategie ist die Förderung von DeFi-Anwendungen und die Entwicklung von NFTs. Diese Bereiche zeigen nicht nur das Potenzial der Blockchain-Technologie auf, sondern bieten auch eine Möglichkeit, neue Nutzer anzuziehen und die Verwendung von EGLD innerhalb des Ökosystems zu steigern. Durch die Unterstützung innovativer Projekte und die Bereitstellung von Anreizen für Entwickler und Nutzer trägt MultiversX dazu bei, ein florierendes Ökosystem zu schaffen, das sowohl wirtschaftliches Wachstum als auch technologische Fortschritte fördert.
Insgesamt deutet der Fortschritt des MultiversX-Ökosystems auf ein vielversprechendes Potenzial hin. Die Vielzahl an Anwendungen, die bestehenden Partnerschaften und die Vision, ein integratives und zugängliches Blockchain-Ökosystem zu schaffen, positionieren MultiversX als ernstzunehmenden Akteur im sich schnell entwickelnden Blockchain-Markt.
Einführung in die Partner des Elrond (EGLD) Ökosystems
Im Herzen des dynamischen und innovativen Elrond-Ökosystems stehen strategische Partnerschaften, die als Katalysatoren für die digitale Transformation fungieren. Diese Kooperationen ziehen Unternehmen aus verschiedenen Sektoren an, die nicht nur Technologien, sondern auch Visionen und Lösungen bereitstellen, um die Grenzen der Blockchain-Welt zu erweitern. Von Cloud-Diensten über Finanztechnologien bis hin zu Medien und Nachhaltigkeit – die Partner von Elrond vereinen Expertise und Kreativität, um eine robuste Infrastruktur für die Zukunft des digitalen Wirtschaftens zu schaffen.
Die Partnerunternehmen bringen jeweils ihre einzigartigen Stärken und Spezialisierungen in das Ökosystem ein. Diese Synergien ermöglichen es Elrond, innovative Anwendungen zu entwickeln und ein Netzwerk zu etablieren, das sowohl für Entwickler als auch für Endbenutzer von unschätzbarem Wert ist. Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf einige dieser wegweisenden Partner werfen und ihre jeweiligen Beiträge zur Elrond-Community näher betrachten.
Detaillierte Betrachtung der Partner
Parsiq
Bereich: Daten- und API-Dienste
Parsiq revolutioniert die Art und Weise, wie Entwickler Blockchain-Daten nutzen, indem es Echtzeit-Datenanalysen und Trigger-Funktionen anbietet. Die API-Plattform ermöglicht es Nutzern, maßgeschneiderte Anwendungen zu entwickeln, die auf Blockchain-Ereignissen basieren. Durch die Verbindung von Blockchain mit traditionellen IT-Systemen trägt Parsiq zur Automatisierung von Geschäftsprozessen bei und schafft neue Möglichkeiten für Smart Contracts.
Chainge Finance
Bereich: DeFi-Plattform
Chainge Finance ist eine All-in-One-DeFi-Lösung, die Benutzern die Verwaltung, den Austausch und das Staking von Krypto-Assets ermöglicht. Die Plattform bietet innovative Funktionen wie die "Chainge Wallet", die den Zugang zu verschiedenen DeFi-Protokollen nahtlos gestaltet. Ihr Ziel ist es, DeFi für jedermann zugänglich zu machen, was durch ein benutzerfreundliches Interface und umfassende Bildungsressourcen unterstützt wird.
BNB Chain
Bereich: Blockchain-Ökosystem
Die BNB Chain ist eine der größten und am schnellsten wachsenden Blockchain-Plattformen weltweit. Sie ermöglicht es Entwicklern, hochskalierbare dApps zu erstellen und bietet gleichzeitig robuste Sicherheitsmechanismen. Mit einem starken Fokus auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains trägt die BNB Chain zur Schaffung eines dezentralen Finanzmarktes bei, der Benutzer weltweit verbindet.
Opera Browser
Bereich: Webbrowser mit Web3-Funktionalitäten
Opera ist mehr als nur ein Webbrowser; es ist ein Gateway zur Web3-Welt. Mit integrierten Wallet-Funktionen und Unterstützung für dApps vereinfacht Opera den Zugang zur Blockchain-Technologie. Die Benutzeroberfläche fördert die Interaktion mit Krypto-Assets und schafft ein nahtloses Nutzererlebnis, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Krypto-Enthusiasten geeignet ist.
Tencent Cloud
Bereich: Cloud-Dienste
Tencent Cloud ist bekannt für seine umfassenden Cloud-Lösungen, die Entwicklern helfen, leistungsstarke und skalierbare Anwendungen zu erstellen. Mit einem Fokus auf KI und Big Data bietet Tencent Cloud Werkzeuge, die es Unternehmen ermöglichen, Daten effizient zu analysieren und zu nutzen. Diese Partnerschaft stärkt die Infrastruktur von Elrond und ermöglicht es, innovative dApps schnell zu entwickeln und bereitzustellen.
Amazon Web Services (AWS)
Bereich: Cloud-Computing
AWS ist der führende Anbieter von Cloud-Diensten und stellt Entwicklern eine leistungsstarke Plattform zur Verfügung, um ihre Anwendungen zu hosten und zu skalieren. Durch die Integration von AWS in das Elrond-Ökosystem erhalten Entwickler Zugang zu einer Vielzahl von Tools und Ressourcen, die die Entwicklung innovativer Blockchain-Lösungen beschleunigen.
Deutsche Telekom
Bereich: Telekommunikation
Die Deutsche Telekom bringt ihre umfangreiche Erfahrung in der Telekommunikationsbranche in das Elrond-Ökosystem ein. Durch die Partnerschaft wird die Entwicklung neuer Blockchain-Anwendungen gefördert, die nicht nur die Effizienz von Geschäftsprozessen steigern, sondern auch den Zugang zu digitalen Dienstleistungen erweitern. Die Initiative unterstützt die Vernetzung von Nutzern und Unternehmen.
Google Cloud
Bereich: Cloud-Services
Google Cloud bietet Entwicklern leistungsstarke Tools zur Erstellung und Skalierung von dApps. Die Plattform ist für ihre hohe Verfügbarkeit und Sicherheit bekannt und unterstützt innovative Projekte im Elrond-Ökosystem, indem sie Entwicklern hilft, Ideen schnell in die Realität umzusetzen.
Axelar
Bereich: Interoperabilität
Axelar ist ein zentraler Partner für die Schaffung eines vernetzten Ökosystems. Durch seine Lösungen für die Blockchain-Interoperabilität ermöglicht Axelar, dass dApps über verschiedene Netzwerke hinweg kommunizieren können, was entscheidend für die Schaffung eines umfassenden Blockchain-Ökosystems ist.
Cointelegraph
Bereich: Medien und Nachrichten
Cointelegraph bietet umfassende Berichterstattung über Krypto- und Blockchain-Themen. Durch aktuelle Nachrichten, Analysen und Marktberichte spielt Cointelegraph eine entscheidende Rolle bei der Bildung und Aufklärung der Community, was das Wachstum und die Akzeptanz von Blockchain-Technologien fördert.
Coindesk
Bereich: Medien und Nachrichten
Coindesk ist ein führendes Medium in der Krypto-Industrie, das wichtige Informationen, Analysen und Nachrichten bereitstellt. Die Plattform unterstützt die Elrond-Community durch ihre qualitativ hochwertigen Inhalte, die Investoren und Entwickler über die neuesten Trends informieren.
Untold
Bereich: Veranstaltungen und Festivals
Untold ist eines der größten Musikfestivals in Europa und nutzt seine Plattform, um Blockchain-Innovationen zu fördern. Die Partnerschaft mit Elrond zielt darauf ab, kreative Veranstaltungen zu schaffen, die das Bewusstsein für die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Unterhaltungsindustrie steigern.
MoonPay
Bereich: On-Ramp-Lösungen
MoonPay ist eine Schlüsselkomponente für den Zugang zum Krypto-Ökosystem, indem es Fiat-Währungen in Krypto-Assets umwandelt. Diese Funktion ist entscheidend für die Nutzerakzeptanz und erleichtert den Einstieg neuer Benutzer in die Welt der digitalen Währungen.
Swipe
Bereich: Zahlungsdienste
Swipe ermöglicht die nahtlose Nutzung von Krypto im Alltag. Durch die Bereitstellung von Kartenlösungen, die den Einsatz von Krypto in Geschäften ermöglichen, fördert Swipe die Akzeptanz digitaler Währungen und trägt dazu bei, die Barrieren zwischen traditionellen Finanzsystemen und der Krypto-Welt abzubauen.
Umbrella Network
Bereich: Orakel-Dienste
Umbrella Network bietet dezentrale Orakel-Dienste, die wichtige Daten aus der realen Welt in Smart Contracts integrieren. Dies ist besonders wichtig für dApps im DeFi-Bereich, da genaue und zeitnahe Daten für ihre Funktionalität unerlässlich sind.
Entangle
Bereich: Messaging-Infrastruktur
Entangle entwickelt eine Messaging-Infrastruktur, die die Kommunikation zwischen dApps und Benutzern unterstützt. Dies fördert die Benutzerinteraktion und verbessert die Gesamtfunktionalität von Anwendungen innerhalb des Elrond-Ökosystems.
Chainlink
Bereich: Orakel-Dienste
Chainlink ist das führende Orakel-Netzwerk und spielt eine zentrale Rolle in der DeFi-Welt. Die Bereitstellung von zuverlässigen Daten für Smart Contracts verbessert die Sicherheit und Funktionalität von dApps erheblich und ist entscheidend für das Vertrauen in Blockchain-Technologien.
Offsetra
Bereich: Klimaprojekte
Offsetra setzt sich für nachhaltige Initiativen ein, indem es CO2-Emissionen ausgleicht. Die Partnerschaft mit Elrond zeigt das Engagement für verantwortungsbewusstes Handeln und die Integration von Umweltbewusstsein in die Blockchain-Entwicklung.
Deloitte
Bereich: Unternehmensberatung
Deloitte bietet umfassende Beratung im Bereich digitale Transformation und Blockchain-Technologien. Ihre Expertise hilft Unternehmen, die Möglichkeiten der Blockchain voll auszuschöpfen und effektive Strategien zur Integration in bestehende Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Bewertung der Partnerschaften
Die Partnerschaften im Elrond-Ökosystem sind nicht nur strategisch, sondern auch visionär. Sie vereinen eine breite Palette von Branchen und Technologien, die gemeinsam daran arbeiten, die Zukunft der Blockchain-Technologie voranzutreiben. Jedes Unternehmen bringt seine eigene Expertise ein, was die Innovationskraft von Elrond erheblich stärkt.
Die Synergieeffekte, die aus diesen Partnerschaften entstehen, schaffen eine robuste und dynamische Infrastruktur, die Entwicklern und Nutzern gleichermaßen zugutekommt. Durch die Kombination von technologischen Lösungen, Medienpräsenz und nachhaltigen Initiativen wird Elrond als ein führendes Ökosystem positioniert, das sowohl aktuelle als auch zukünftige Herausforderungen der Blockchain-Welt proaktiv angeht. Diese Partnerschaften sind nicht nur ein Beweis für den Erfolg des Elrond-Ökosystems, sondern auch ein Signal für die breite Akzeptanz und das Potenzial von Blockchain-Technologien in einer zunehmend digitalen Welt.
MultiversX hat sich durch eine starke Basis von Investoren und Kapitalgebern etabliert, die zur Finanzierung und Unterstützung des Projekts beigetragen haben. Diese Investoren bringen nicht nur Kapital, sondern auch tiefgehende Branchenexpertise und strategische Netzwerke ein, die für das Wachstum und die Etablierung von Elrond von entscheidender Bedeutung sind.
Skynet EGLD Capital ist ein auf Elrond fokussierter Fonds, der speziell eingerichtet wurde, um das Wachstum des Elrond-Ökosystems zu unterstützen. Der Fonds wurde von einer Gruppe von Investoren geschaffen, die das Potenzial von Elrond erkannt haben und aktiv zur Finanzierung von Projekten und Anwendungen im Elrond-Netzwerk beitragen. Skynet EGLD Capital hat maßgeblich dazu beigetragen, Start-ups und Anwendungen im Elrond-Ökosystem zu fördern.
Morningstar Ventures ist ein Risikokapitalunternehmen, das sich auf die Blockchain-Branche konzentriert. Sie haben eine signifikante Investition in Elrond getätigt und unterstützen das Projekt langfristig. Ihre Investition zeigt das Vertrauen in das Wachstumspotenzial und die technologische Innovation, die Elrond bietet.
Der Woodstock Fund ist ein weiterer wichtiger Investor in Elrond. Sie fokussieren sich auf digitale Assets und Blockchain-Innovationen und haben das Wachstum von Elrond mit strategischen Investitionen unterstützt. Der Fund ist für seine globalen Verbindungen und seine Unterstützung von Projekten mit langfristigem Potenzial bekannt.
Binance Labs, die Risikokapitalabteilung von Binance, ist bekannt für ihre Unterstützung innovativer Blockchain-Projekte. Binance Labs hat eine strategische Investition in Elrond getätigt, was nicht nur Kapital bereitstellte, sondern auch Zugang zu Binance's globaler Nutzerbasis ermöglichte. Die Partnerschaft verstärkte Elronds Präsenz und Liquidität auf einer der größten Kryptobörsen der Welt.
Electric Capital ist ein führendes Venture-Capital-Unternehmen, das sich auf Investitionen in Blockchain-Technologien und Softwareprojekte spezialisiert hat. Sie haben etwa 1 Million USD in die Seed-Runde von Elrond investiert. Electric Capital ist bekannt für seine Unterstützung von innovativen Projekten und bringt tiefe Erfahrung im Bereich Blockchain mit, was die strategische Bedeutung ihrer Investition in Elrond unterstreicht.
Galaxy Digital, ein globales Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich auf digitale Assets und Blockchain-Technologien fokussiert, hat etwa 2 Millionen USD in Elrond investiert. Das Unternehmen, das von Mike Novogratz gegründet wurde, ist bekannt für seine bedeutenden Investitionen in vielversprechende Blockchain-Projekte und bringt strategisches Know-how sowie ein großes Netzwerk in die Partnerschaft ein.
Block.one, das Unternehmen hinter der EOSIO-Software, hat in der Frühphase von Elrond investiert. Ihre geschätzte Investition beträgt etwa 3 Millionen USD. Block.one bringt umfangreiche Erfahrung im Aufbau von Blockchain-Infrastrukturen mit und sieht in Elrond großes Potenzial für Wachstum und Innovation, was ihre Investition zu einer strategischen Partnerschaft macht.
CoinFund ist ein weiteres bedeutendes Venture-Capital-Unternehmen, das rund 1,5 Millionen USD in Elrond investiert hat. Sie sind bekannt für ihre Expertise im Bereich digitaler Assets und Blockchain-Technologien und bieten Elrond nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch strategische Beratung und technologische Expertise.
1kx ist ein auf Blockchain fokussierter Venture-Capital-Fonds, der etwa 1 Million USD in Elrond investiert hat. 1kx ist für die Unterstützung von Start-ups bekannt, die innovative Technologien entwickeln, und sieht in Elrond eine starke Basis für zukünftiges Wachstum und Skalierbarkeit.
Weitere Investoren und strategische Partner
Zusätzlich zu den genannten Hauptinvestoren gibt es weitere institutionelle und private Kapitalgeber, die in Elrond investiert haben. Diese sind teils schwer zu identifizieren, da viele Investitionen in den frühen Phasen des Projekts privat getätigt wurden. Das umfassende Netzwerk an Unterstützern und strategischen Partnern verleiht Elrond eine solide finanzielle Grundlage und trägt dazu bei, das Projekt global weiter auszubauen.
Vermögensverwalter und Private Equity
Es gibt zudem mehrere private und institutionelle Vermögensverwalter, die in Elrond investiert haben, deren Identitäten jedoch schwer zugänglich sind. Diese Investoren spielen dennoch eine bedeutende Rolle bei der Kapitalbereitstellung für das Projekt.
Fazit
Die Investorenlandschaft von Elrond ist breit aufgestellt und bietet eine Kombination aus Kapitalstärke und strategischer Expertise, die dem Projekt langfristig zugutekommt. Die Beteiligung von großen Namen wie Galaxy Digital und Block.one zeigt das Vertrauen in Elronds Potenzial, ein leistungsstarkes Blockchain-Netzwerk zu etablieren, das sowohl Skalierbarkeit als auch hohe Sicherheit bietet. Durch die Kombination aus finanziellen Mitteln und technischem Know-how hat Elrond die Möglichkeit, sich weiterhin als führendes Blockchain-Projekt zu behaupten und seine technologische Vision zu verwirklichen.
Das allgemeine Auftreten von MultiversX in den sozialen Medien und auf digitalen Plattformen ist professionell, gut strukturiert und spiegelt die Ambitionen des Projekts wider, als führendes Blockchain-Projekt wahrgenommen zu werden. Hier sind die wichtigsten Plattformen und ihre Rolle für die digitale Präsenz von Elrond:
Die offizielle Website von EGLD, multiversx.com, ist modern gestaltet und bietet eine Fülle von Informationen über das Projekt, einschließlich technischer Details, Partnern und Investoren, sowie zugängliche Ressourcen wie Whitepapers und Blogbeiträge. Die Website wirkt professionell und vermittelt potenziellen Investoren, Entwicklern und Nutzern einen klaren Überblick über die Vision von Elrond. Sie wird regelmäßig aktualisiert und bietet auch Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Ökosystem-Projekte und technische Fortschritte.
Elrond hat einen sehr aktiven Twitter-Account (@MultiversX) mit über 550.000 Followern. Dies zeigt eine starke Community-Unterstützung und ein großes globales Interesse an dem Projekt. Elrond nutzt Twitter intensiv, um Neuigkeiten über technische Updates, Partnerschaften, Veranstaltungen und Marketingkampagnen zu verbreiten. Die Plattform dient zudem als Hauptkanal, um in Echtzeit mit der Community zu kommunizieren und auf Feedback zu reagieren. Diese Interaktion stärkt die Bindung zur Nutzerschaft und fördert das kontinuierliche Wachstum der Community.
Auch auf LinkedIn ist EGLD mit einem Unternehmensprofil präsent, das detaillierte Informationen über die Vision, das Team und strategische Partnerschaften bereitstellt. Hier veröffentlicht Elrond regelmäßig Beiträge über neue Kooperationen, technologische Meilensteine und branchenspezifische Einblicke. LinkedIn dient dem Projekt besonders für die Vernetzung mit anderen Branchenexperten, Investoren und Unternehmenspartnern.
MultiversX betreibt mehrere Telegram-Gruppen für spezifische Themen wie Ankündigungen, technischen Support und Diskussionen. Diese Gruppen sind sehr aktiv und bieten eine Plattform für die direkte Kommunikation zwischen den Entwicklern und der Community. Der schnelle Informationsfluss und die hohe Aktivität zeigen, dass die Elrond-Community sehr engagiert ist und sich aktiv an der Diskussion und Verbesserung der Plattform beteiligt.
Dieses Projekt hat auch einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem regelmäßig Videos über neue Funktionen, technische Erklärungen und Interviews mit führenden Köpfen des Projekts veröffentlicht werden. Besonders aufschlussreich sind die tiefgreifenden Erklärungen zu neuen technischen Entwicklungen und Partnerschaften, die durch Videoformate an ein breites Publikum weitergegeben werden.
Die Entwickler-Community von EGLD ist über das GitHub-Repository gut vernetzt. Hier werden technische Fortschritte offen geteilt, und der Quellcode ist für Entwickler zugänglich. Die Transparenz des Projekts in Bezug auf den Code und die Möglichkeit, dass externe Entwickler Beiträge leisten können, unterstreicht das Engagement von Elrond für eine offene und kollaborative Entwicklung.
MultiversX nimmt regelmäßig an internationalen Blockchain-Konferenzen teil und stellt seine Technologie auf verschiedenen Messen vor. Diese Events sind eine wichtige Plattform, um das Netzwerk zu erweitern, Partnerschaften zu stärken und ihre Technologie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Solche Präsenz zeigt, dass Elrond sowohl im technischen als auch im geschäftlichen Bereich aktiv ist.
Fazit
Elrond ist in den sozialen Medien und auf digitalen Plattformen hervorragend aufgestellt und nutzt diese aktiv, um mit der Community zu interagieren und das Projekt global zu bewerben. Besonders auffällig ist die starke Präsenz auf Twitter, wo regelmäßig Updates gepostet werden, und auf LinkedIn, wo sie sich in der professionellen Blockchain-Welt vernetzen. Die kontinuierliche Teilnahme an Konferenzen und die hohe Interaktion auf Plattformen wie Telegram und GitHub machen deutlich, dass Elrond eine aktive und engagierte Community pflegt, die das Wachstum und die Entwicklung des Projekts unterstützt. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung der Social-Media- und Kommunikationsstrategie für den Erfolg des Projekts.
Die Roadmap von Elrond (jetzt MultiversX) stellt eine ambitionierte und detaillierte Vision für die technische Entwicklung des Netzwerks dar. Sie umfasst wesentliche Fortschritte in verschiedenen Bereichen, von der Netzwerkarchitektur bis hin zu Entwickler-Tools und Interoperabilitätslösungen. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Meilensteine, sortiert nach Jahren, sowie eine Einschätzung, welche Punkte eingehalten wurden und welche sich noch in Entwicklung befinden.
2021
2022
2023
2024
Zusammenfassung
Die Roadmap von MultiversX (ehemals Elrond) zeigt einen kontinuierlichen Fortschritt in Schlüsselbereichen wie Netzwerkstabilität, Interoperabilität, Entwicklererfahrungen und Smart Contracts. Die meisten der für 2021 und 2022 gesetzten Ziele wurden erreicht, insbesondere die Einführung des Mainnets, die Rebranding-Strategie und die Verbesserung der Staking- und Governance-Modelle. Einige Ziele, wie die Integration von Brücken und Cross-Chain-Technologien, sind fast abgeschlossen und werden in naher Zukunft erwartet. Die für 2024 geplanten Entwicklungen, insbesondere die weiteren Optimierungen der SpaceVM und neue Interoperabilitätslösungen, versprechen weitere Innovationen.
Diese Fortschritte verdeutlichen die Ambitionen von MultiversX, eine führende Rolle im Bereich der Blockchain-Technologie zu übernehmen, insbesondere in Bezug auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität.
Das Whitepaper von Elrond (jetzt als MultiversX bekannt) stellt eine grundlegende Vision dar, die sowohl technologisch ambitioniert als auch gut strukturiert ist. Es zielt darauf ab, die Skalierbarkeit, Effizienz und Sicherheit in der Blockchain-Welt erheblich zu verbessern, insbesondere durch die Einführung innovativer Technologien wie Adaptive State Sharding und dem Secure Proof-of-Stake (SPoS)-Konsensmechanismus.
Technologische Kernpunkte des Whitepapers
Ein wesentlicher Bestandteil des Whitepapers ist die Lösung des sogenannten „Blockchain Trilemmas“, welches die Balance zwischen Skalierbarkeit, Dezentralisierung und Sicherheit beschreibt. EGLD schlägt dazu zwei Schlüsseltechnologien vor:
Bewertung der Vision
Die Vision, die im Whitepaper vermittelt wird, ist stark auf eine langfristige Entwicklung ausgerichtet. Elrond (bzw. MultiversX) zielt darauf ab, die Grundlage für eine globale, leistungsstarke Blockchain-Infrastruktur zu schaffen, die sowohl für DeFi (Decentralized Finance) als auch für andere Anwendungsbereiche geeignet ist. Diese ambitionierte Vision wird klar und kohärent im gesamten Whitepaper vermittelt. Es zeigt eine klare strategische Ausrichtung auf zukunftsträchtige Technologien wie Smart Contracts, interoperable Ketten und dezentrale Anwendungen (dApps).
Klarheit und Struktur des Whitepapers
Das Whitepaper ist technisch detailliert und gut strukturiert. Es richtet sich sowohl an Entwickler als auch an technisch versierte Investoren, die ein tiefes Verständnis für die Mechanismen und Technologien hinter Elrond gewinnen wollen. Die komplexen technischen Aspekte wie Sharding und Konsens werden verständlich erklärt, sodass das Whitepaper inhaltlich klar und kohärent ist.
Unklarheiten oder Verbesserungspotenziale
Obwohl das Whitepaper in Bezug auf technische Innovationen und Visionen stark ist, könnte es an einigen Stellen für weniger technisch versierte Leser schwer verständlich sein. Komplexe Themen wie Adaptive State Sharding oder der SPoS-Konsensmechanismus könnten noch mehr durch Beispiele oder einfachere Erklärungen veranschaulicht werden, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen.
Langfristige Bedeutung und Erfolgsaussichten
Insgesamt bietet das Whitepaper eine solide Grundlage für die langfristige Vision von Elrond bzw. MultiversX. Die vorgestellten Technologien sind sowohl innovativ als auch praxisnah und adressieren entscheidende Probleme, mit denen bestehende Blockchain-Projekte konfrontiert sind. Die Betonung auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz zeigt, dass MultiversX auf dem richtigen Weg ist, eine führende Position im Blockchain-Ökosystem einzunehmen.
Das Whitepaper ist ein gutes Fundament für das Projekt, da es eine klare Roadmap und eine zukunftsorientierte Vision präsentiert, die darauf abzielt, die technologischen Grenzen der Blockchain weiter zu verschieben.
MultiversX hat im Rahmen seiner Neuausrichtung eine Reihe von innovativen Produkten und Anwendungen vorgestellt, die das Potenzial haben, die Interaktionen innerhalb des Ökosystems erheblich zu erweitern. Die zehn neuen Produkte, die schrittweise eingeführt werden, sollen die Blockchain-Nutzung für verschiedene Anwendungsfälle von DeFi über NFTs bis hin zu Web3 und Metaverse-Projekten verbessern.
Hier ist eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten neuen Produkte von MultiversX
xWallet ist die zentrale Wallet-Anwendung von MultiversX, die es Nutzern ermöglicht, digitale Assets zu speichern, zu verwalten und nahtlos mit der Blockchain zu interagieren. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und tiefen Integrationen in das MultiversX-Ökosystem bietet xWallet eine nahtlose Erfahrung für Kryptowährungsnutzer.
xExplorer bietet eine detaillierte Ansicht der MultiversX-Blockchain, sodass Benutzer Transaktionen, Smart Contracts und Blockinformationen in Echtzeit verfolgen können. Dies fördert die Transparenz und ermöglicht es Entwicklern und Benutzern, die Aktivitäten auf der Blockchain genau zu überwachen.
xBridges ist das Multichain-Bridge-System von MultiversX, das es ermöglicht, Vermögenswerte zwischen verschiedenen Blockchains zu übertragen. Der Fokus liegt auf der Interoperabilität zwischen Ethereum, BNB Chain und weiteren Ketten, was Nutzern und Entwicklern mehr Flexibilität und Liquidität über mehrere Netzwerke hinweg bietet.
xLaunchpad, der aus dem ehemaligen Maiar Launchpad hervorgegangen ist, bietet Startups und Projekten im Blockchain-Bereich eine Plattform zur Kapitalbeschaffung. Es erlaubt Projekte wie holoride, Itheum, und Cantina Royale, Gelder zu sammeln und über 100.000 Teilnehmer zu mobilisieren. Mit einem optimierten KYC-Prozess und erweiterten Funktionen wird xLaunchpad auch für zukünftige Projekte das zentrale Instrument für Token-Verkäufe sein.
xSpotlight, ehemals bekannt als Inspire.art, bietet xSpotlight eine Plattform, auf der NFT-Künstler und -Projekte ihre Werke präsentieren können. Es dient als Hub für das wachsende NFT-Ökosystem auf MultiversX und wird bald mit neuen Funktionen wie verbesserter Suchfunktionalität, Ranking-Systemen und einem überarbeiteten UI ausgestattet.
xExchange (ehemals Maiar.Exchange) ist die dezentrale Börse von MultiversX. Sie ermöglicht Nutzern den Handel mit ESDT-Token, bietet Liquidität und unterstützt DeFi-Aktivitäten wie Yield Farming und Staking. Das Konzept des $LKMEX wurde erweitert, um mehr Belohnungen für Nutzer zu bieten, einschließlich Governance-Rechten und der Möglichkeit, an Launchpad-Events teilzunehmen.
xPortal ist die Weiterentwicklung der Maiar-App, die nicht nur als Wallet fungiert, sondern auch als Brücke zwischen der physischen und der virtuellen Welt dient. Nutzer können ihre digitalen Vermögenswerte verfolgen, zwischen verschiedenen Wallets wechseln und an einem integrierten Gamification-System teilnehmen, das durch Avatare und Aufgaben belohnt wird.
xWorlds ist die geplante Plattform für die Erstellung von Metaversen innerhalb des MultiversX-Ökosystems. Es handelt sich um eine Weltenschaffungsmaschine, die interoperable Metaversen unterstützt. Mehr Informationen zu xWorlds werden im Laufe der Zeit veröffentlicht, wobei ein erster Einblick für den 10. Dezember 2022 geplant war.
xFabric ist eine no-code-Plattform, die es Entwicklern und Marken ermöglicht, Web3-Anwendungen schnell und einfach zu erstellen. Sie richtet sich sowohl an kreative Akteure als auch an Unternehmen, die benutzerdefinierte Blockchain-Lösungen benötigen. Mit Funktionen wie benutzerfreundlichen Dashboards, Post- und Event-Management sowie Sovereign Shards für Unternehmen stellt xFabric eine vielseitige Entwicklungsumgebung bereit.
xMoney (Fiat & Crypto) ist die Fusion von Utrust und Twispay, die zusammen eine nahtlose Zahlungsplattform für Fiat- und Krypto-Transaktionen schaffen. Diese Lösung zielt darauf ab, sowohl Händlern als auch Nutzern die Möglichkeit zu bieten, schnell und sicher Zahlungen in Fiat oder Kryptowährungen abzuwickeln, und stellt einen zentralen Baustein für das MultiversX-Ökosystem dar.
Fazit
Mit diesen neuen Produkten zeigt MultiversX eine ehrgeizige Vision, die sich nicht nur auf Blockchain-Lösungen, sondern auch auf Web3-, Metaverse- und Finanzdienstleistungen erstreckt. Diese Plattformen und Tools zielen darauf ab, das Wachstum des Ökosystems zu fördern und gleichzeitig den Benutzern mehr Flexibilität und Innovation zu bieten.
Das Entwicklerunternehmen hat seinen Hauptsitz in Sibiu, Rumänien, einem Standort, der strategische Vorteile für ein Blockchain-Projekt wie dieses bietet. Um den Standort von MultiversX umfassend zu bewerten, muss man verschiedene Aspekte wie steuerliche Vorteile, regulatorisches Umfeld und die allgemeine Attraktivität für Blockchain-Projekte berücksichtigen.
Steuerliche Vorteile
Rumänien bietet eine attraktive Steuerstruktur, insbesondere für Startups und technologieorientierte Unternehmen. Die Körperschaftssteuer beträgt pauschal 16 %, was im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern relativ moderat ist. Darüber hinaus gibt es Steuervergünstigungen für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren, was für Blockchain- und Technologieunternehmen von Vorteil ist.
Speziell für Entwickler bietet Rumänien zudem reduzierte Einkommensteuern. IT-Fachkräfte profitieren von Steuererleichterungen, da deren Einkommen in einigen Fällen steuerbefreit sein kann, sofern sie in der Technologie- oder Softwareentwicklung tätig sind. Für ein hochinnovatives Unternehmen wie MultiversX könnte dies die Anwerbung von Talenten erleichtern und die Betriebskosten senken.
Regulierung
Rumänien hat sich in den letzten Jahren als ein zunehmend blockchain-freundliches Land positioniert. Obwohl es noch keine umfassende nationale Gesetzgebung speziell für Kryptowährungen gibt, folgt Rumänien den allgemeinen EU-Vorgaben, insbesondere der Anti-Geldwäsche-Richtlinie (AML) und den Vorschriften zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CTF).
Die EU-weite Regulierung, insbesondere durch das neue MiCA-Regelwerk (Markets in Crypto-Assets Regulation), wird die Rechtslage für Blockchain-Projekte weiter klären. Da Rumänien Mitglied der EU ist, wird MultiversX von den rechtlichen Rahmenbedingungen profitieren, die mehr Klarheit und rechtliche Sicherheit in der gesamten Europäischen Union schaffen.
Da Rumänien innerhalb der EU liegt, bietet der Standort Zugang zum gesamten europäischen Binnenmarkt, was für Projekte, die eine Expansion planen oder europaweite Dienstleistungen anbieten möchten, ein entscheidender Vorteil ist.
Wirtschaftliche Entwicklung und Technologische Infrastruktur
Sibiu, der Hauptsitz von MultiversX, hat sich in den letzten Jahren zu einem wachsenden Technologiezentrum entwickelt. Das Land hat eine gut ausgebildete und kostengünstige Arbeitskraft im Bereich IT, insbesondere in Städten wie Bukarest und Cluj-Napoca, aber auch zunehmend in Sibiu. Rumänien belegt weltweit eine Spitzenposition im Hinblick auf Internetgeschwindigkeit, was besonders für Blockchain-Projekte von Vorteil ist, die eine robuste Infrastruktur für die Verarbeitung von Transaktionen und Daten benötigen.
Der rumänische Technologiesektor ist in den letzten Jahren stark gewachsen, was durch zahlreiche lokale und internationale Investitionen in Startups belegt wird. Dies schafft ein dynamisches Umfeld, in dem innovative Projekte wie MultiversX gedeihen können.
Politische Stabilität
Rumänien ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union und bietet eine relativ stabile politische Umgebung. Obwohl das Land in der Vergangenheit gelegentlich politische Instabilitäten erlebte, bleibt es ein wichtiger Akteur in der EU mit einem kontinuierlichen Fokus auf Wirtschaftswachstum und der Integration in die digitale Wirtschaft. Für MultiversX bedeutet dies, dass das Unternehmen in einem Land mit Zugang zu EU-Ressourcen und Netzwerken operiert, was für die Skalierung eines blockchain-basierten Projekts von Vorteil ist.
Förderung durch die Europäische Union
Als Mitglied der Europäischen Union profitiert Rumänien von EU-Fördermitteln, insbesondere für Forschung und Entwicklung sowie technologische Innovationen. Dies könnte MultiversX Zugang zu zusätzlichen finanziellen Ressourcen verschaffen, wenn es um die Entwicklung neuer Produkte oder Technologien geht. Die Europäische Union fördert zunehmend Blockchain-Technologien und digitale Infrastrukturen, was ein wesentlicher Vorteil für in Rumänien ansässige Projekte ist.
Herausforderungen
Trotz der vielen Vorteile könnte Rumänien in Bezug auf die Regulierung von Kryptowährungen noch klare Richtlinien benötigen, was Unsicherheiten für Unternehmen mit sich bringen könnte, die stark auf Krypto-Assets angewiesen sind. Die allgemeine Akzeptanz und Implementierung von Blockchain-Technologien in der breiteren Wirtschaft befinden sich noch in einem frühen Stadium, was zu einem gewissen Entwicklungsrückstand führen könnte.
Zusammenfassung
Der Standort Rumänien, insbesondere Sibiu, bietet MultiversX eine attraktive Umgebung für den Betrieb eines Blockchain-Projekts. Günstige Steuerbedingungen, wachsendes technologisches Potenzial und Zugang zum EU-Markt bieten wesentliche Vorteile. Die regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln sich weiter, wobei die Umsetzung der EU-weiten MiCA-Verordnung zusätzliche rechtliche Klarheit schaffen wird. Auch wenn es noch einige Herausforderungen gibt, bietet Rumänien eine vielversprechende Grundlage für zukünftiges Wachstum und Innovation in der Blockchain-Industrie.
Dieses Projekt hat in den letzten Jahren aktiv an bedeutenden Messen und Konferenzen teilgenommen, um seine Technologie und Vision einem breiten Publikum vorzustellen. Diese Messen boten eine Plattform für das Unternehmen, um sich mit anderen Innovatoren zu vernetzen, Investoren zu treffen und die Akzeptanz seiner Blockchain-Lösungen zu fördern. Im Folgenden eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Messeauftritte nach Jahren:
2021
2022
2023
2024
Zusammenfassung
Die Teilnahme von MultiversX an verschiedenen Messen und Konferenzen in den letzten Jahren zeigt das starke Engagement des Unternehmens, seine Marke international zu positionieren und das Netzwerk kontinuierlich zu erweitern. Diese Auftritte dienten nicht nur der Vorstellung der eigenen Technologien, sondern auch der strategischen Vernetzung mit Investoren, Entwicklern und anderen Akteuren der Blockchain-Industrie. Besonders hervorzuheben ist der Auftritt auf globalen Veranstaltungen wie dem Web Summit und der Consensus-Konferenz, die das Wachstumspotenzial von MultiversX unterstreichen und seine Ambitionen, ein führender Akteur im Bereich der Blockchain-Technologie zu werden, verdeutlichen.
Das Marketing von MultiversX verfolgt eine ausgeprägte Strategie, um sich als führendes Blockchain-Projekt zu positionieren und seine technologischen Innovationen einer breiten Öffentlichkeit sowie spezifischen Zielgruppen näherzubringen. Ein zentrales Element der Marketingstrategie von MultiversX ist die Betonung auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Blockchain, um sowohl Entwickler als auch Unternehmen zu überzeugen. Diese technischen Vorzüge werden in gezielten Kampagnen hervorgehoben, wobei MultiversX insbesondere den Aspekt der hohen Transaktionsgeschwindigkeit und niedrigen Kosten in den Vordergrund stellt.
Die Präsenz auf sozialen Medien wie Twitter, Telegram und LinkedIn wird kontinuierlich genutzt, um technologische Fortschritte, Partnerschaften und neue Produkte wie das Maiar-Wallet oder den Start des Mainnets publik zu machen. Durch eine konsistente und transparente Kommunikation hat MultiversX es geschafft, Vertrauen in der Krypto-Community aufzubauen. Dabei wird die globale Reichweite des Projekts durch gut durchdachte Marketingmaßnahmen erweitert, die nicht nur die technikaffine Gemeinschaft, sondern auch Mainstream-Medien und institutionelle Investoren ansprechen.
Ein weiterer Fokus der Marketingstrategie liegt auf Partnerschaften und strategischen Allianzen. MultiversX hat es geschafft, namhafte Partner wie Binance und Samsung zu gewinnen, was dem Projekt zusätzlichen Rückenwind im Bereich der Markenwahrnehmung gegeben hat. Diese Partnerschaften werden nicht nur im Blockchain-Sektor bekannt gemacht, sondern auch darüber hinaus in der breiteren Tech- und Finanzindustrie.
Zudem nutzt MultiversX prominente Influencer im Kryptobereich, um durch gezielte Erwähnungen in sozialen Netzwerken und Interviews eine größere Zielgruppe zu erreichen. Diese Art des viralen Marketings hat dazu beigetragen, die Sichtbarkeit des Projekts erheblich zu steigern und potenzielle Nutzer sowie Investoren zu gewinnen.
Trotz dieser starken Marktpräsenz verfolgt MultiversX einen eher technisch orientierten Marketingansatz. Die Kommunikation richtet sich stark an Entwickler und Fachleute, was das Projekt bei technikaffinen Zielgruppen sehr beliebt macht, jedoch eine Herausforderung für die breitere Öffentlichkeit darstellt. Hier könnte eine stärkere Ausrichtung auf allgemeinverständliche Inhalte und eine verstärkte Präsenz in Mainstream-Medien die Sichtbarkeit des Projekts verbessern und neue Nutzergruppen erschließen.
Insgesamt zeigt MultiversX eine strategische Balance zwischen technischer Tiefe und Partnerschaftsmarketing, wobei das Projekt besonders durch die betonte Darstellung seiner technologischen Vorteile und zukunftsorientierten Vision überzeugt.
Das Gründerteam von MultiversX (ehemals Elrond) besteht aus erfahrenen Persönlichkeiten, die eine tiefgreifende Expertise in den Bereichen Blockchain-Technologie, Softwareentwicklung und Unternehmertum mitbringen. Der Fokus des Teams liegt auf der Schaffung einer leistungsstarken Blockchain-Plattform, die Skalierbarkeit, Sicherheit und niedrige Kosten vereint, um die Grundlage für eine neue digitale Wirtschaft zu schaffen.
Beniamin Mincu (Mitgründer und CEO)
Beniamin Mincu ist einer der Hauptgründer von MultiversX und derzeitiger CEO des Projekts. Er ist eine Schlüsselfigur im Bereich der Blockchain-Technologie und verfügt über umfassende Erfahrungen in diesem Sektor. Vor der Gründung von MultiversX arbeitete Mincu bei NEM Core, wo er ein tiefes Verständnis für die Blockchain-Entwicklung und -Implementierung erwarb. Darüber hinaus war er bei MetaChain Capital als Investor tätig, wo er sich auf Projekte im Blockchain- und Kryptowährungsbereich spezialisierte. Diese Erfahrungen haben ihm die nötigen Einblicke und Kenntnisse verschafft, um ein hochskalierbares Blockchain-Projekt wie MultiversX zu gründen und erfolgreich zu leiten. Unter seiner Führung wurde die Vision entwickelt, eine Blockchain-Plattform mit einem revolutionären Konsensalgorithmus zu schaffen, die die Massenadoption digitaler Technologien fördern soll.
Lucian Todea (Mitgründer und COO)
Lucian Todea ist Mitgründer und Chief Operating Officer (COO) von MultiversX. Todea bringt umfangreiche unternehmerische Erfahrung mit und hat in verschiedenen Technologiebereichen als Gründer und Investor agiert. Bevor er bei MultiversX tätig wurde, gründete er mehrere erfolgreiche Technologie-Startups, darunter Soft32, eine führende Plattform für Software-Downloads. Diese unternehmerische Erfahrung, kombiniert mit einem tiefen Verständnis für technische Entwicklungen, ermöglicht es ihm, die operativen Aktivitäten von MultiversX effektiv zu leiten. Todea hat außerdem mehrere Blockchain-Startups unterstützt und gilt als strategischer Denker mit einem starken Fokus auf Geschäftsentwicklung und Partnerschaften.
Lucian Mincu (Mitgründer und CTO)
Lucian Mincu, der Bruder von Beniamin Mincu, ist Mitgründer und Chief Technology Officer (CTO) von MultiversX. Er verfügt über umfassende technische Expertise und eine starke Berufserfahrung in der IT-Sicherheitsbranche. Lucian Mincu hat als Netzwerkarchitekt und technischer Leiter für zahlreiche Unternehmen gearbeitet, wo er an hochsicheren Netzwerkinfrastrukturen und skalierbaren Softwarelösungen beteiligt war. Diese technischen Fähigkeiten und sein Fokus auf Netzwerksicherheit und Skalierbarkeit waren entscheidend für die Entwicklung der bahnbrechenden Blockchain-Technologie von MultiversX. Seine Rolle als CTO umfasst die Überwachung der technischen Entwicklung des Projekts, einschließlich des innovativen Secure Proof-of-Stake-Konsensmechanismus, der für die Skalierbarkeit und Sicherheit des Netzwerks verantwortlich ist.
Adrian Dobrita (Mitgründer und Chefarchitekt)
Adrian Dobrita ist einer der Mitgründer und der Chefarchitekt von MultiversX. Er ist ein erfahrener Softwarearchitekt mit einem tiefen Verständnis für verteilte Systeme und Blockchain-Entwicklung. Dobrita hat sich auf die Entwicklung skalierbarer und sicherer Blockchain-Infrastrukturen spezialisiert, wobei er bei MultiversX besonders auf die Implementierung effizienter Validierungsmechanismen und die Verbesserung der Netzwerkleistung fokussiert war. Seine Arbeit hat entscheidend dazu beigetragen, dass MultiversX eine Blockchain ist, die nicht nur hoch skalierbar, sondern auch sicher und für verschiedene Anwendungen geeignet ist.
Felix Crisan (Mitgründer und Datenwissenschaftler)
Felix Crisan ist als Mitgründer und Datenwissenschaftler bei MultiversX tätig. Er ist ein Pionier auf dem Gebiet der Finanztechnologien und war Mitgründer von Netopia, einem der führenden Zahlungsgateways in Rumänien. Durch seine tiefe Expertise in der Zahlungsinfrastruktur und sein Verständnis für komplexe Finanzsysteme bringt Crisan wertvolle Perspektiven in das MultiversX-Team. Er hat eine lange Karriere in der Blockchain-Entwicklung und im Management von Datenanalyseprojekten hinter sich, was ihn zu einem Schlüsselfigur in der Analyse und Optimierung der Systeme von MultiversX macht.
Wesley Kress (Mitgründer)
Wesley Kress ist Mitgründer von MultiversX und bringt eine reiche Erfahrung in den Bereichen Unternehmensstrategie und Geschäftsentwicklung mit. Kress spielte eine wichtige Rolle in der Expansion des Unternehmens, insbesondere durch die Identifizierung und Förderung strategischer Partnerschaften. Seine Erfahrung liegt in der strategischen Skalierung von Tech-Unternehmen und der Entwicklung von Geschäftsmodellen, die auf globalen Märkten erfolgreich sind. Seine Fähigkeiten im Bereich der Geschäftsentwicklung haben dazu beigetragen, dass MultiversX auf dem internationalen Blockchain-Markt gut positioniert ist.
Lucian Todea (Mitgründer und COO)
Lucian Todea ist Mitgründer und Chief Operating Officer (COO) von MultiversX. Er ist ein erfahrener Unternehmer und Investor, der zuvor mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet hat, darunter Soft32, eine Plattform für Software-Downloads. Todea bringt ein tiefes Verständnis für Unternehmensführung und Startup-Entwicklung mit, was sich in der effektiven operativen Umsetzung und Expansion von MultiversX widerspiegelt. Seine unternehmerische Erfahrung und sein strategischer Weitblick sind entscheidend für das kontinuierliche Wachstum und die Markterweiterung des Projekts.
Radu Chis (Mitgründer und leitender Entwickler)
Radu Chis ist Mitgründer und einer der führenden Entwickler von MultiversX. Mit einem starken technischen Hintergrund in der Softwareentwicklung und einem tiefen Verständnis für Blockchain-Architekturen spielt er eine zentrale Rolle bei der technischen Implementierung der MultiversX-Plattform. Seine Expertise in der Entwicklung von verteilten Netzwerken und seiner Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, macht ihn zu einem unverzichtbaren Mitglied des technischen Teams von MultiversX. Chis trägt dazu bei, die technologische Vision des Unternehmens in die Praxis umzusetzen.
Fazit
Das Gründerteam von MultiversX besteht aus Experten, die nicht nur über tiefes technisches Wissen verfügen, sondern auch Erfahrung in der Entwicklung von Blockchain- und Finanztechnologien sowie im Aufbau erfolgreicher Unternehmen haben. Ihre gebündelten Fähigkeiten haben es dem Projekt ermöglicht, eine der führenden Plattformen im Blockchain-Bereich zu werden. Die Mischung aus technischer Innovation und strategischem Geschäftssinn hat MultiversX auf einen Weg geführt, der vielversprechende Fortschritte und eine potenzielle globale Expansion in Aussicht stellt.
Das Team hinter dem Projekt MultiversX zeichnet sich durch eine umfassende Expertise und vielseitige Erfahrungen in den Bereichen Blockchain-Technologie, Softwareentwicklung und Unternehmensführung aus. Die Teammitglieder bringen unterschiedliche Hintergründe mit, darunter Informatik, Wirtschaft und Ingenieurwesen, was zu einer soliden Grundlage für die Entwicklung innovativer Lösungen in der Krypto-Welt führt.
Die Entwickler innerhalb des Teams haben umfangreiche Erfahrungen in der Programmierung und der Entwicklung komplexer Softwareanwendungen. Viele von ihnen verfügen über fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie Rust, C++ und Java, die für die Erstellung von skalierbaren und leistungsstarken Blockchain-Lösungen entscheidend sind. Darüber hinaus haben sie Erfahrungen mit verschiedenen Blockchain-Plattformen und Konsensmechanismen, was ihnen ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Branche ermöglicht. Die Entwickler haben an zahlreichen Projekten in der Vergangenheit gearbeitet, wodurch sie nicht nur technisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen und Technologien sammeln konnten.
Die Expertise des Teams erstreckt sich auch auf Bereiche wie Sicherheit, Smart Contracts und DeFi-Anwendungen. Die Entwickler haben an der Gestaltung und Implementierung von Sicherheitsprotokollen gearbeitet, um die Integrität der Plattform zu gewährleisten und potenzielle Angriffe zu verhindern. Ihre Kenntnisse in der Entwicklung von Smart Contracts ermöglichen es ihnen, maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden und gleichzeitig die Flexibilität und Sicherheit der Plattform erhöhen.
Zusätzlich zur technischen Expertise bringt das Team Erfahrung in der Unternehmensführung und strategischen Planung mit. Viele Mitglieder haben zuvor in leitenden Positionen in verschiedenen Unternehmen gearbeitet, wodurch sie ein tiefes Verständnis für Marktdynamiken, Nutzerbedürfnisse und die Implementierung erfolgreicher Geschäftsstrategien erworben haben. Diese Kombination aus technischem Know-how und unternehmerischem Denken ist entscheidend für den langfristigen Erfolg des Projekts.
Insgesamt bildet das Team von MultiversX eine starke Einheit, die sich durch ihre umfassende Erfahrung und Expertise in der Blockchain-Technologie auszeichnet. Ihr Engagement für Innovation und Qualität spiegelt sich in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform wider, die darauf abzielt, eine benutzerfreundliche und skalierbare Lösung im sich schnell verändernden Krypto-Ökosystem anzubieten.
EGLD bzw. MultiversX wird von einer dynamischen und wachsenden Entwicklerfirma getragen. Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens variiert je nach Quelle, was die Vielfalt und den kontinuierlichen Wandel der Organisation widerspiegelt. Im Durchschnitt wird von einer Mitarbeiteranzahl von ca. 150 gesprochen.
Diese Unterschiede in der Mitarbeiterzahl lassen sich durch verschiedene Faktoren erklären. Zum einen könnten unterschiedliche Definitionen von „Mitarbeitern“ – etwa Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitkräfte oder externe Berater – zu den variierenden Zahlen führen. Zum anderen ist es nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen in der Technologiebranche schnell wachsen und sich weiterentwickeln, was zu kurzfristigen Schwankungen in der Mitarbeiterzahl führt.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass MultiversX über ein umfangreiches Team verfügt, das aus mehreren Dutzend bis hin zu über 150 Mitgliedern besteht. Diese Anzahl ermöglicht es dem Unternehmen, ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Erfahrungen abzudecken, was entscheidend für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen in der Blockchain-Technologie ist. Die Vielfalt der Mitarbeiter fördert nicht nur kreative Lösungsansätze, sondern ermöglicht es dem Team auch, verschiedene Perspektiven und Fachkenntnisse zu integrieren, die für den Erfolg des Projekts unerlässlich sind.
Diese umfassende Mitarbeiterstruktur ist besonders wichtig in einem sich schnell verändernden und wettbewerbsintensiven Umfeld wie dem der Kryptowährungen. Ein engagiertes Team, das kontinuierlich an der Verbesserung und Skalierung der Plattform arbeitet, trägt wesentlich dazu bei, die Vision von MultiversX zu verwirklichen und die Nutzererfahrung zu optimieren.
Das Mitarbeiterwachstum ist ein bemerkenswerter Indikator für den Fortschritt und die Entwicklung des Projekts seit seiner Gründung. Das Unternehmen wurde 2017 ins Leben gerufen und hat seitdem eine dynamische Expansion erlebt, die sowohl die technische Kapazität als auch die betriebliche Effizienz signifikant erhöht hat.
Im Jahr 2017, dem Gründungsjahr, startete das Team mit einer relativ kleinen Mitarbeiterzahl, die sich auf etwa 10 bis 15 Personen belief. In den folgenden Jahren wuchs das Team kontinuierlich, insbesondere während der Phase der ersten Token-Verkäufe und der frühen Entwicklungsarbeiten an der Blockchain-Plattform. Bis Ende 2018 stieg die Mitarbeiterzahl auf etwa 30, was das Engagement des Unternehmens für die Weiterentwicklung und Implementierung seiner Technologien verdeutlichte.
Im Jahr 2019 setzte das Wachstum fort, als das Team auf etwa 50 Mitarbeiter anwuchs. Diese Zunahme war ein Zeichen für die wachsende Nachfrage nach Blockchain-Lösungen und die Notwendigkeit, zusätzliche Talente zu gewinnen, um die technische Roadmap zu unterstützen. Im Jahr 2020, als das Mainnet erfolgreich gestartet wurde, erreichte die Mitarbeiterzahl schätzungsweise 70 bis 80 Personen. Dieser Anstieg reflektierte nicht nur die Entwicklung des Netzwerks, sondern auch die strategischen Bemühungen, das Team mit Experten in Schlüsselbereichen wie Sicherheit, Smart Contracts und DeFi-Anwendungen zu verstärken.
Im Jahr 2021, einem entscheidenden Jahr für MultiversX, in dem die Plattform an Bedeutung gewann und neue Partnerschaften eingegangen wurden, wuchs das Team auf etwa 100 bis 120 Mitarbeiter. Diese Expansion war notwendig, um die zunehmenden Anforderungen der Nutzer zu erfüllen und gleichzeitig neue Funktionalitäten und Features zu entwickeln.
Das Jahr 2022 markierte einen weiteren Wendepunkt, als die Mitarbeiterzahl auf etwa 150 stieg. Diese Entwicklung war das Ergebnis einer verstärkten Fokussierung auf globale Märkte und der Entwicklung von Produkten, die die Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit verbessern sollten. Bis 2023 wird geschätzt, dass die Mitarbeiterzahl zwischen 152 und 159 liegt, was das anhaltende Wachstum und die Stabilität des Unternehmens in einem wettbewerbsintensiven Umfeld unterstreicht.
Insgesamt spiegelt das Mitarbeiterwachstum von MultiversX die ambitionierte Vision des Unternehmens wider, eine führende Rolle im Blockchain-Sektor einzunehmen. Die kontinuierliche Erweiterung des Teams hat es MultiversX ermöglicht, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden, und das Unternehmen auf den Weg zu nachhaltigem Erfolg und Marktführerschaft zu bringen.
Dieses Projekt legt großen Wert auf Sicherheit und Transparenz, weshalb es regelmäßig Audits durch renommierte Sicherheitsfirmen durchführen lässt. Diese Sicherheitsüberprüfungen sind entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer und Investoren in die Plattform zu stärken und potenzielle Schwachstellen in der Codebasis und der Architektur zu identifizieren.
Die bekannteste Sicherheitsfirma, die einen Audit bei MultiversX durchgeführt hat ist CertiK
Laut der CertiK-Bewertung zeigt das Projekt eine insgesamt gute Sicherheitslage, die durch die Durchführung von Audits und regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen unterstützt wird.
Die CertiK-Plattform hat eine umfassende Analyse des Projekts durchgeführt, die einige wichtige Punkte hervorhebt. Zum aktuellen Zeitpunkt weist MultiversX eine hohe Sicherheitsbewertung von 89,50 auf, was es in die Top 10 % der Projekte im Bereich Blockchain-Sicherheit einordnet. Diese Bewertung spiegelt sich in den verschiedenen Sicherheitskategorien wider, in denen das Projekt bewertet wurde, und deutet darauf hin, dass es eine solide Grundlage für sichere Transaktionen und Anwendungen bietet.
Obwohl es keinen spezifischen CertiK-Auditbericht für die Smart Contracts von MultiversX gibt, ist bekannt, dass das Projekt Drittanbieter-Audits in Anspruch nimmt. Dies zeigt das Bestreben von MultiversX, transparente und vertrauenswürdige Sicherheitsstandards zu wahren, auch wenn das Unternehmen kein internes KYC (Know Your Customer) oder Bug Bounty-Programm bei CertiK hat.
Zusätzlich hat das Sicherheitsteam von CertiK einige "Aufmerksamkeiten" in Bezug auf die Anwendungs- und Netzwerksicherheit festgestellt. Während die meisten Sicherheitstests bestanden wurden, gab es einige Bereiche, die verbessert werden könnten, wie das Fehlen bestimmter Sicherheitsheader, was auf potenzielle Risiken hinweist, die jedoch nicht als kritisch eingestuft werden.
Die kontinuierliche Überwachung und die Bemühungen um die Verbesserung der Sicherheitslage sind Teil des Engagements von MultiversX, um sicherzustellen, dass die Plattform für Nutzer und Entwickler sicher bleibt. Diese proaktive Herangehensweise an Sicherheitsprüfungen und -audits ist entscheidend für die Vertrauensbildung in der Blockchain-Community und für die langfristige Stabilität des Projekts.
Die Sicherheit von Blockchain-Netzwerken ist von zentraler Bedeutung für deren Integrität und das Vertrauen der Nutzer. Im Fall von MultiversX (eGLD) sind bisher keine signifikanten Hacks oder Sicherheitsvorfälle bekannt geworden, die die Plattform erheblich beeinträchtigt hätten. Dies ist bemerkenswert, insbesondere in einem Umfeld, in dem viele Blockchain-Projekte immer wieder mit Sicherheitsanfälligkeiten konfrontiert sind.
MultiversX hat proaktive Maßnahmen ergriffen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dazu gehören umfassende Sicherheitsaudits, die durch renommierte Unternehmen wie CertiK und Hacken durchgeführt wurden, sowie die Implementierung von Best Practices in der Softwareentwicklung. Diese Audits haben dazu beigetragen, potenzielle Schwachstellen im Code und in der Infrastruktur frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
In der Blockchain-Welt sind Hacks häufig auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter fehlerhafte Smart Contracts, Schwächen in der Architektur oder unzureichende Sicherheitsvorkehrungen. Zum Beispiel können in smarten Verträgen unerwartete Logikfehler oder Exploits auftreten, die von Angreifern ausgenutzt werden, um unberechtigt auf Vermögenswerte zuzugreifen. Bei MultiversX haben regelmäßige Prüfungen und eine enge Überwachung des Codes dazu beigetragen, solche Szenarien zu verhindern.
Es gab jedoch in der Vergangenheit kleinere Vorfälle in der breiteren Blockchain-Community, die durch Sicherheitslücken in Drittanwendungen oder -protokollen verursacht wurden, die mit MultiversX interagieren. Diese Vorfälle sind oft nicht direkt mit der Hauptblockchain selbst verbunden, können aber dennoch das Vertrauen der Nutzer beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MultiversX bislang erfolgreich in der Vermeidung von Hacks und Sicherheitsvorfällen war, was auf die robusten Sicherheitsmaßnahmen und das Engagement des Teams für kontinuierliche Verbesserung und Risikominderung zurückzuführen ist. Die laufende Wachsamkeit und die Bereitschaft, auf neue Sicherheitsherausforderungen zu reagieren, sind entscheidend, um die Integrität des Netzwerks auch in Zukunft zu gewährleisten.
N/A
In der Nacht zum 5. Juni 2022 wurde auf dem Elrond-Mainnet verdächtige Aktivität festgestellt, darunter große Transaktionen von EGLD und bedeutende Swaps auf der Maiar Exchange. Der Vorfall begann mit der Einführung einer neuen Funktion im virtuellen Maschinen-Framework, bekannt als „executeOnDestContextByCaller“. Diese Funktion erlaubte es Smart Contracts, Transaktionen so zu senden, als ob sie direkt von einem Benutzer initiiert worden wären, was sich als Sicherheitsrisiko herausstellte.
Eine Gruppe von Entwicklern experimentierte mit dieser Funktion und entdeckte, dass sie potenziell missbraucht werden konnte, um Gelder von Nutzern zu stehlen. Obwohl das Elrond-Team eine zeitnahe Patch-Lösung für die Funktion plante, wurde am Sonntagabend ein Angriff gestartet. Ein unbekannter Angreifer exploitierte diese Schwachstelle, um in mehreren Shards große Mengen EGLD von Swap-Verträgen zu entwenden.
Insgesamt gelang es dem Angreifer, rund 2,65 Millionen EGLD zu stehlen, indem er sich in die Swap-Verträge einklinkte und die Transaktionen orchestrierte. Die sofortige Reaktion des Teams umfasste das Anhalten der betroffenen Dienste und die Implementierung eines Notfall-Patches, um weitere Schäden zu verhindern.
Das Elrond-Entwicklungsteam reagierte umgehend auf den Angriff, der am Sonntagabend stattfand. Nachdem der Vorfall entdeckt wurde, wurde eine Krisensitzung einberufen, um die Situation zu analysieren und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu ergreifen. Die ersten Schritte umfassten das sofortige Anhalten der Maiar Exchange und der Wrapped EGLD-Swap-Verträge, um weitere Abhebungen und Transfers zu verhindern.
Ein Notfall-Patch wurde in Rekordzeit entwickelt, um die exploitierte Funktion zu entfernen. Die Validatoren wurden mobilisiert, um den Patch schnellstmöglich zu implementieren, was innerhalb weniger Stunden gelang. Das Team kommunizierte aktiv mit großen Krypto-Börsen, um den Angreifer an der Liquidation der gestohlenen Gelder zu hindern.
Zusätzlich wurde eine zweite Patchesitzung geplant, um das Risiko der „executeOnDestContextByCaller“-Funktion vollständig auszuschließen. Während des gesamten Prozesses arbeitete das Team daran, die gestohlenen Mittel zurückzugewinnen, wobei ein Großteil der Gelder schließlich erfolgreich wiederhergestellt wurde. Die Reaktion des Teams wurde als vorbildlich bewertet, da sie die Netzwerksicherheit schnell wiederherstellten und das Vertrauen der Community stärkten.
MultiversX zeigt sowohl zentrale als auch dezentrale Aspekte in Bezug auf seine Struktur und Funktionsweise.
Dezentralität:
Zentralität:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MultiversX in der Theorie auf Dezentralität setzt, jedoch in der Praxis durch zentrale Entscheidungsstrukturen und anfängliche Token-Verteilungen eingeschränkt wird. Langfristige Entwicklungen werden zeigen müssen, wie das Projekt die Balance zwischen Effizienz und echter Dezentralität erreichen kann.
EGLD basiert auf einem Konsensmechanismus namens Secure Proof of Stake (SPoS). In einem Proof-of-Stake-System, wie es MultiversX verwendet, gibt es keine Hashrate im traditionellen Sinne, wie sie bei Proof-of-Work (PoW)-Blockchains vorkommt.
Was ist eine Hashrate? Die Hashrate bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der ein Miner in einem Proof-of-Work-System kryptografische Hash-Funktionen berechnet, um neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen. Sie wird üblicherweise in Hashes pro Sekunde (H/s) gemessen. Eine höhere Hashrate bedeutet mehr Rechenleistung, die in das Netzwerk investiert wird, was wiederum die Sicherheit und die Geschwindigkeit des Mining-Prozesses erhöht.
Warum gibt es bei MultiversX keine Hashrate?
Insgesamt bedeutet die Abwesenheit einer Hashrate bei MultiversX, dass das Projekt eine alternative, nachhaltigere Methode zur Gewährleistung der Netzwerksicherheit und -integrität verfolgt, die nicht auf rechenintensiven Mining-Prozessen basiert.
Der Nakamoto-Koeffizient für MultiversX liegt schätzungsweise bei etwa 8. Dieser Wert deutet darauf hin, dass das Netzwerk eine relativ hohe Dezentralität aufweist, da ca. 8 unabhängige Validatoren benötigt werden, um einen potenziellen Angriff oder eine Kontrolle über das Netzwerk zu riskieren. Diese Schätzung kann variieren, abhängig von der aktuellen Anzahl der aktiven Validatoren und deren Stimmrechten im Netzwerk. Ein höherer Score würde bestätigen, dass das Projekt robust und resistent gegen zentralisierte Kontrolle ist.
Der Nakamoto-Koeffizient, auch als Nakamoto-Score bekannt, ist eine Kennzahl, die die Dezentralität eines Blockchain-Netzwerks misst. Er wurde nach Satoshi Nakamoto, dem pseudonymen Schöpfer von Bitcoin, benannt und quantifiziert die minimale Anzahl von Akteuren, die erforderlich ist, um die Kontrolle über das Netzwerk zu übernehmen. Ein niedriger Koeffizient zeigt an, dass wenige Akteure das Netzwerk kontrollieren können, was es anfällig für Manipulationen und Angriffe macht. Im Gegensatz dazu weist ein hoher Koeffizient auf eine stärkere Dezentralität hin, was in der Regel die Sicherheit und Resilienz des Netzwerks erhöht.
In Bezug auf MultiversX bedeutet der geschätzte Nakamoto-Koeffizient von derzeit 8, dass das Netzwerk insgesamt gut dezentralisiert ist. Dies ist vorteilhaft, da es das Risiko von zentralisierten Angriffen verringert und das Vertrauen der Nutzer in die Integrität und Sicherheit des Netzwerks stärkt.
Die Zukunftsvision von MultiversX umfasst mehrere zentrale Elemente, die darauf abzielen, die Blockchain-Technologie nicht nur zugänglicher, sondern auch effizienter und sicherer zu gestalten. Im Zentrum dieser Vision steht die Überzeugung, dass Blockchain als grundlegende Infrastruktur für das Web der Zukunft dienen kann. Durch die Integration von fortschrittlichen Technologien wie der Adaptive State Sharding-Architektur kann MultiversX eine nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit bieten, die es ermöglicht, Millionen von Nutzern und Anwendungen gleichzeitig zu unterstützen. Diese Fähigkeit zur hohen Transaktionsverarbeitung ist entscheidend für die Schaffung eines Ökosystems, das in der Lage ist, mit den wachsenden Anforderungen der digitalen Welt Schritt zu halten.
Ein weiteres Schlüsselelement der Zukunftsvision von MultiversX ist die Förderung von Interoperabilität. In einer zunehmend vernetzten Welt ist es unerlässlich, dass verschiedene Blockchains miteinander kommunizieren können. MultiversX hat bereits Protokolle und Brücken entwickelt, die den Austausch von Vermögenswerten und Informationen zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken erleichtern. Diese Interoperabilität eröffnet neue Möglichkeiten für Entwickler und Unternehmen, innovative Lösungen zu schaffen, die über die Grenzen einzelner Blockchains hinausgehen.
Darüber hinaus ist die Plattform bestrebt, den Zugang zu DeFi (Decentralized Finance) zu demokratisieren. Durch die Schaffung benutzerfreundlicher dApps und Tools will MultiversX es jedem ermöglichen, an der DeFi-Revolution teilzunehmen, unabhängig von technischem Hintergrund oder Erfahrung. Die Integration von Funktionen wie automatisierten Marktangeboten und Kreditvergabe-Plattformen wird es Nutzern ermöglichen, die Vorteile von DeFi ohne technische Hürden zu nutzen. Dies könnte zu einer massiven Steigerung der Nutzerzahlen und einem breiteren Interesse an der Plattform führen.
Die Sicherheitsarchitektur von MultiversX spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Zukunftsvision des Projekts. Die Implementierung fortschrittlicher Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Smart Contract Audits und regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen, ist unerlässlich, um das Vertrauen der Nutzer in das Netzwerk zu stärken. Ein robustes Sicherheitskonzept schützt nicht nur die Vermögenswerte der Nutzer, sondern trägt auch zur langfristigen Stabilität und Integrität der Plattform bei.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Zukunftsstrategie von MultiversX ist das Engagement für die Community. Das Team setzt auf Transparenz und offene Kommunikation, um das Vertrauen und die Beteiligung der Nutzer zu fördern. Durch die Durchführung von Governance-Mechanismen, bei denen die Community aktiv an Entscheidungen beteiligt ist, wird sichergestellt, dass die Plattform in Einklang mit den Bedürfnissen und Wünschen der Nutzer weiterentwickelt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunftsvision von MultiversX ein umfassendes und nachhaltiges Ökosystem anstrebt, das nicht nur die technologische Infrastruktur, sondern auch die Benutzererfahrung und Sicherheit revolutioniert. Mit einem klaren Fokus auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit positioniert sich MultiversX als Vorreiter in der Blockchain-Industrie, bereit, die digitale Landschaft durch innovative Lösungen und gemeinschaftliche Zusammenarbeit zu transformieren. Die Kombination dieser Elemente wird entscheidend dafür sein, ob MultiversX in der Lage sein wird, seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen und eine führende Rolle in der Zukunft der Blockchain-Technologie einzunehmen.
Das Renditepotenzial von MultiversX ist ein zentrales Thema für Investoren und Nutzer, die sich für die Entwicklung der Blockchain-Technologie und die damit verbundenen Märkte interessieren. MultiversX, das ursprünglich als Elrond bekannt war, hat sich darauf spezialisiert, eine hochskalierbare und benutzerfreundliche Plattform zu bieten, die sowohl für Entwickler als auch für Endnutzer attraktiv ist. Diese Kombination aus technologischem Fortschritt und Marktpositionierung könnte signifikante Renditemöglichkeiten bieten.
Ein wesentlicher Faktor, der das Renditepotenzial von MultiversX beeinflusst, ist die Adaptive State Sharding-Technologie, die eine der Hauptinnovationen der Plattform darstellt. Diese Technologie ermöglicht eine effiziente Verteilung von Transaktionen und Daten über das Netzwerk, was zu einer erheblichen Steigerung der Transaktionsgeschwindigkeit und -kapazität führt. Laut den Entwicklern kann MultiversX bisher bis zu 15.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was im Vergleich zu vielen anderen Blockchains, die oft bei 30 Transaktionen pro Sekunde oder weniger liegen, ein erheblicher Vorteil ist. Diese Leistungsfähigkeit könnte MultiversX zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen machen, die Lösungen im Bereich DeFi, NFTs und anderen Blockchain-Anwendungen entwickeln möchten.
Darüber hinaus ist MultiversX bestrebt, eine benutzerfreundliche Erfahrung zu schaffen, die sowohl neue als auch erfahrene Nutzer anspricht. Mit einer Vielzahl von dApps und Tools, die darauf abzielen, den Zugang zu DeFi und anderen Anwendungen zu erleichtern, könnte das Projekt eine breitere Nutzerbasis gewinnen. Dies könnte zu einer erhöhten Nachfrage nach dem nativen Token EGLD führen, was sich positiv auf den Preis und damit auf das Renditepotenzial auswirken würde.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die wachsende Interoperabilität von MultiversX mit anderen Blockchain-Netzwerken. Durch die Entwicklung von Brücken zu anderen Plattformen ermöglicht MultiversX den Nutzern, nahtlos zwischen verschiedenen Blockchains zu interagieren. Diese Fähigkeit, über Grenzen hinweg zu operieren, könnte das Ökosystem erheblich erweitern und zusätzliche Investitionen anziehen.
Ein Blick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Markttrends zeigt, dass die Nachfrage nach DeFi-Anwendungen und Blockchain-Lösungen im Allgemeinen weiterhin stark ist. Laut einer aktuellen Marktanalyse wird erwartet, dass der DeFi-Sektor in den kommenden Jahren exponentiell wächst, was das Renditepotenzial für Plattformen wie MultiversX weiter steigern könnte. In Verbindung mit der Tatsache, dass der Gesamtmarkt für Kryptowährungen volatil, aber insgesamt auf Wachstum ausgerichtet ist, können Investoren von einer potenziellen Wertsteigerung profitieren.
Es ist jedoch wichtig, die Risiken zu beachten, die mit Investitionen in Kryptowährungen und Blockchain-Projekte verbunden sind. Marktvolatilität, regulatorische Unsicherheiten und technologische Herausforderungen können das Renditepotenzial beeinflussen. Dennoch könnte MultiversX durch seine fortschrittlichen Technologien, sein Engagement für Benutzerfreundlichkeit und seine strategische Ausrichtung auf Interoperabilität und DeFi eine attraktive Option für Anleger darstellen, die an der zukünftigen Entwicklung der Blockchain-Technologie interessiert sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Renditepotenzial von MultiversX durch eine Kombination aus technologischen Innovationen, einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und der strategischen Ausrichtung auf wachsende Markttrends unterstützt wird. Investoren könnten in den kommenden Jahren von einer signifikanten Wertsteigerung profitieren, insbesondere wenn die Plattform weiterhin erfolgreich neue Nutzer und Anwendungen anzieht.
Das Fazit zu MultiversX fällt insgesamt sehr positiv aus, insbesondere wenn man die verschiedenen Aspekte des Projekts betrachtet, die sich über das technische Fundament, die Vision des Teams und die strategische Ausrichtung der Foundation erstrecken.
Das Netzwerk selbst hat sich als äußerst leistungsfähig und skalierbar erwiesen, was durch die innovative Adaptive State Sharding-Technologie unterstützt wird. Diese ermöglicht eine beeindruckende Verarbeitungsgeschwindigkeit von derzeit 15.000 Transaktionen pro Sekunde, was MultiversX von vielen anderen Blockchain-Plattformen abhebt. Diese technische Überlegenheit ist ein entscheidender Faktor, der das Netzwerk in der DeFi- und NFT-Welt attraktiv macht. Die benutzerfreundlichen dApps und die nahtlose Integration von bestehenden Lösungen erhöhen die Zugänglichkeit und fördern eine breitere Akzeptanz, was für zukünftiges Wachstum und Nutzerengagement spricht.
Das Team hinter MultiversX, bestehend aus erfahrenen Fachleuten mit einem starken Hintergrund in der Technologie und Blockchain-Entwicklung, bringt eine Vielzahl von Kompetenzen mit, die das Projekt unterstützen. Die Diversität der Hintergründe und Erfahrungen der Teammitglieder trägt zur Innovationskraft und strategischen Vision des Projekts bei. Dies ist entscheidend für den langfristigen Erfolg, da ein engagiertes und kompetentes Team in der Lage ist, sich schnell an Veränderungen im Markt anzupassen und neue Möglichkeiten zu identifizieren.
Die MultiversX Foundation spielt eine ebenso wichtige Rolle, indem sie Ressourcen bereitstellt und strategische Partnerschaften fördert. Ihre Bemühungen, die Blockchain-Technologie weiterzuentwickeln und die Gemeinschaft einzubeziehen, sind bemerkenswert. Sie unterstützt zahlreiche Initiativen, die darauf abzielen, die Adoption der Plattform zu fördern und Entwickler zu ermutigen, neue Anwendungen zu schaffen. Diese Aktivitäten stärken nicht nur das Ökosystem, sondern schaffen auch Vertrauen in die Integrität und Zukunft des Projekts.
Trotz dieser positiven Aspekte sollten Anleger und Nutzer auch die Risiken in Betracht ziehen, die mit Blockchain-Technologien und Kryptowährungen verbunden sind. Marktvolatilität, regulatorische Unsicherheiten und technologische Herausforderungen sind Faktoren, die potenzielle Investitionen beeinflussen können. Dennoch bietet MultiversX durch seine robuste Technologie, das engagierte Team und die strategische Ausrichtung ein starkes Fundament für zukünftiges Wachstum.
Insgesamt ist das Fazit zu MultiversX, dass es sich um ein vielversprechendes Projekt handelt, das sowohl durch technologische Innovation als auch durch eine klare Vision überzeugt. Mit der richtigen Kombination aus Marktbedingungen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform könnte MultiversX in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle im Blockchain-Ökosystem spielen und potenziellen Investoren attraktive Renditen bieten. Die Symbiose aus einem leistungsstarken Netzwerk, einem kompetenten Team und einer aktiven Foundation positioniert MultiversX als eine der führenden Plattformen in der Blockchain-Welt.